Sprache

Moored
Ralph Baumann

Ralph Baumann

Dienstag, 29 Juni 2021 15:45

... gelebte Sueben

kleiner geschichtlicher Exkurs

Die Bezeichnung Sueben bezieht sich auf eine germanische Stammesgruppe, die einst im Nordosten der Germania magna an der Ostsee bis zu den deutschen Mittelgebirgen lebte. In römischen Quellen wurde nach den Sueben die Ostsee als „Mare Suebicum“ benannt. Viele germanische Stämme legten Wert darauf, als suebisch betrachtet zu werden. Etymologisch leitet sich vom Wort „Sueben“ der spätere Name der Schwaben ab. Der Name aller im Lauf der Zeit als Schwaben bezeichneten Gebiete und Volksgruppen geht auf einen germanischen Stamm zurück, der im 3. Jahrhundert von der Elbe her den heutigen Südwesten des deutschen Sprachgebiets besiedelt hatte und dessen Angehörige von den Römern seit dem 5. Jahrhundert als Suevi bezeichnet wurden. Die Archäologie ordnet diese Sueben dem elbgermanischen Kulturkreis zu. Etymologisch leitet sich der Begriff eventuell von „schweifen“ her (über lateinisch suevia), was auf einen nomadischen Ursprung der Urschwaben hindeuten könnte.

zurück zu unseren Wurzelncool ...

Wir haben nun unsere wunderschöne FeWo für die letzten 4 Wochen als landlebende Spezies bezogen. Wunderschön in Brochenzell gelegen wurde der einstige Stall geschmackvoll und mit viel Liebe zu einer FeWo umgestaltet. Kategorie: Empfehlenswert.

Von Termin zu Termin eilend: Essen gehn, Amt besuchen, ... die letzten Aktionen vor dem Absprung. Mit dem derzeit erlebten "Streß" müssen wir als angehende Renterner umgehen lernen. Wir haben zwar noch ein paar Jährchen Zeit, aber mit Renteneintritt müssen wir a) immer in Hektik sein, b) überall vordrängeln um dann an der Kasse den Geldbeutel nicht zu finden und c) Einkaufen immer nur am Samstag nachmittag. Du wirst verstehen, dass dies ein wenig Übung erfordert. Wir arbeiten dran.

Am 14.6. machen wir am Bodensee die Flatter ... auf die BELUGA. Ab diesem Zeitpunkt werden wir als "Wassernomaden" weiterleben. Eben als Sueben oder auch Elbgermanen. Wahrscheinlich sogar die einzigen Elbgermanen, welche die ursprüngliche schwäbische Sprache fließend sprechen und - zumindest zeitweise - in Glückstadt an der Elbe leben. War übrigens auch für uns neu, dass schwäbisch ein norddeutscher Dialekt von der Elbe sein soll winkJo heilix blechle, so ischs noch au. Falls Du Dir nicht ganz sicher bist, ob Du nun als jahrelang in Norddeutschland lebender noch ausreichend Elbgermanen-Gene hast, oder als Süddeutscher die Schwabengene noch ausreichen, haben wir Dir diese kleine Schwaben-Schnell-Test (SST) beigefügt.

  • Mädlemoischmaschmost Mostmuschmega Maschmostmaschmi
  • Schelladse it a seelara schella, selle Schella schellat it, schellat se liabr an sellera Schella, selle Schella sechellet

Die Aufgabe ist diese vollständigen und bedeutungsschwangeren Sätze aussprechen, verstehen und deuten zu können. Viel Erfolg und gutes Gelingen hierbei. Aber eigentlich ist das völlig logisch, dass Schwaben sich in Ostsee UND Bodensee finden. Ist doch die Ostsee und der Bodensee an ihrer tiefsten Stelle gleich nass. Wußtest Du das schon ? Wenn JA: RESPEKT ! Wenn NEIN: Gut dass es uns Schwaben gibt ...embarassed

Sabine und ich bleiben furchtlose und treue Schwabenwink, welche ihr an der nebenstehenden Flagge im Masttop erkennen werdet. (Mglw. in etwas weniger patriotischer Version).

Viel Erfolg und bis bald ...

 


Quellennachweis:

Inhalt Quelle
Begriff "Sueben" http://www.wikipedia.org

 

Samstag, 12 Juni 2021 09:51

watt'n Feedback

eurer Feedback hat uns umgehauen ...

Bevor die große Ausräumaktion in der Wohnung begann hatte ich unseren Zeitplan auf unserer Website überarbeitet. Kostete mich 3 Tage meines Lebens cry, da die alte Planung so nicht mehr passte, Corona neue Anforderungen hat, Länder wie Frankreich oder Holland  wegen Corona nicht mahr als sicher gelten etc ... ein Mordsarbeit.

Am Sonntagabend war dann der erste Wurf soweit eingepflegt und ich vor lauter Tabellen mit Zeiten, Dauern und Meilen durch den Wind. Am nächsten Morgen traute ich meinen Augen nicht: Mein Freund Rolf hatte die Überarbeitung bereits bemerkt und sich mit Sigrid gelich auf den ersten Törn eingebucht. Das stand so in seinem Mail. Whow !

Mit derart aufmerksamen Followern hatte ich nicht gerechnet ! Umso freudiger öffnete ich die WebSite um Rolfs Buchung zu akzeptieren. Da traf mich fast der Schlag: Nicht nur Rolf, sondern einige unserer Freunde hatten meine Überarbeitung ebenfalls bemerkt und sich ebenfalls eingebucht. Fazit: Wir sind derzeit bsi Ende Januar regelmässig mit Freunden unterwegs. Das erfüllt uns mit Stolz und Freude ! Solche Freunde sind echt was wert ! DANKE an Euch und willkommen anBord !

 

Samstag, 12 Juni 2021 09:30

Juhu, das Ende naht !

Juhu, das Ende naht winkcool!

Bei uns macht sich langsam aber sicher Endzeitstimung breit. Nicht negativ, sondern eher positiv und mit großer Freude.

Dennoch haben Sabine und ich ein weinendes und ein lachendes Auge.. Einerseits verlassen wir die vertraute Umgebung. Die Kinder und Enkel in Steinwurf Entfernung. Alles Chico ! Andererseits freuen wir uns über die Zeit, welche uns bevorsteht. Wehmut und Freude mischt sich .... manchmal dominiert das Eine, manchmal das Andere.

Wir denken dass dies normal ist und bald vergehen wird.

 

Die letzten Tage jedoch führen uns unsere Planung nochmals deutlich vor Augen:

  • Wir haben keine Verkehrsmittel mehr. Unser Auto wurde verkauft, die Fahrräder sind bei unseren Töchtern. Dennoch haben wir keine Not. Alle in unserer Umgebung helfen, wo imer sie helfen können. Wir bekommen Autos geliehen, Fahrräder zur Nutzung .... uns fehlts an nix. Aber dennoch alles ist weg !
  • Auf der Gemeinde haben wir die neuen Ausweise abgeholt. Bei der Gelegenheit unseren Wohnsitz abgemeldet. "Ohne Wohnsitz in Deutschland". Sind wir nun Obdachlos ? bekommen wir jetzt vielleicht auch  auch noch Stütze ? ... Antwort: Natürlich nicht ! Diesen Vorgang hatten wir bereits ein Jahr davor mit fachkundiger Beratung unseres Bürgeramtes diskutiert und festgelegt. Aber jetzt ist es soweit ! Seltsames Gefühl ... das ist jetzt echt !
  • Wir haben unsere Wohnng auf Ende Juni gekündigt und sind aktuell dabei diese auszuräumen. Zigmal diskutiert und eigentlich durchgeplant, aber wenns dann soweit ist, dann fühlt sich das seltsam an. Gegenstände welche wir behalten wollen werden eingelagert, andere an Freunde und Bekannte verschenkt, weitere über die eBucht verhökert un der Rest wandert auf den Müll. Zwischenzeitlich hatten wir einen Transportponton notwendig um alles mitzunehmen, was auf den ersten Hieb notwendig erschien. Als wir jedoch den Berg sahen, beschlossen wir auf einen Ponton zu verzichten - zumal die Segeleigenschaften deutlich besser werden - und nochmals alles durchzugehen um uns auf die wirklich notwendigen Dinge zu beschränken.
  • Wir geben die nächsten Tage die Dinge bei unserer Arbeitgebern zurück. Keine Telko mehr, kein Homeoffice (wo auch ??) ... Juhu und Schade um den Kontakt mit den Kollegen. Einige davon - zwischenzeitlich gute Freunde - habe sich bereits bei uns angemeldet. Wir werden uns sicher nicht ganz aus den Augen verleiren.

Nachdem all diese Maßnahmen den Abschied zur Wirklichkeit werden lassen hatte Sabine für einen Moment eine Bluesphase. Mehr als Verständlich ! Ich freue mich tierisch auf die neue Umgebung, habe aber ebenfalls eine Träne im Auge. Wir verlassen unsere Komfortzone. Sabine derzeit noch mit Skepsis, ich konzentriere mich darauf den Übergang in die neue Komfortzone so angenehm wie möglich zu machen. Nachdem wir ähnliche Phasen schon mehrfach in unserem Leben erfolgreich gemeistert haben, sind wir zuversichtlich dass dies auch hier klappen wird. Ich bin mir sicher dass schon bald Sabines Blues zum Rock'n Roll wird. Spätestens wenn wir auf der BELUGA eingezogen sind.

Das Feedback welches wir derzeit von Familie und Freunden bekommen lässt unser weinendes Auge immer kleiner und unser lachendes Auge immer grösser werden. Danke dafür an alle.

 

... to be continued ...

 

... die Arbeiten sind beendet, nun steht dem Vergnügen nicht mehr im Weg !

Die Arbeiten an der BELUGA sind mehr als erfolgreich abgeschlossen. Nicht nur die selbstgestellten Pflichtaufgaben, sondern auch die "kann" Aufgaben und manches mehr sind erledigt !
Das Schiff ist eingerichtet und eingeräumt. Alle Rumpfarbeiten sind abgeschlossen. Die Maschine ist drin und "verkabelt". Das Unterwasserschiff ist frisch gestrichen. Die Sicherheitsausrüstung ist (über-) komplett, etc, etc, etc, etc ...

Die BELUGA ist zwischenzeitlich ein echte klasse Schiff geworden. Ausgereift, luxoriös und aufs Wesentliche begrenzt.

Sorgenkinder als Chance ...

Das grosse Sorgenkind von Ralph war die Heizung. Die WEBASTO DBW  wurde zum "Feindbild". Sie fiel immer dann aus, wenns besonders kalt wurde. Auch dann bevorzugt mitten inn der Nacht. Sch ... Heizung ! Aber alles ist für etwas gut ! Die WEBASTO DBW wird für teuer Geld ohne sinnvolle Steuerung geliefert. Das bedeutet, dass die Heizung - einmal angelaufen - bullert bis die Schwarte raucht. Im wahrsten Sinn des Wortes. Ralph konnte am Ausgang der Heizung Wassertemperaturen vorn 93°C messen, dann hat er den Heizvorgang manuell beendet. Möglicherweise hätte die Heizung sich selbst verbrannt undecided. Zwischenzeitlich hat Ralph die gesamte Heizungsanlage mit eigener Steuerung versehen, welche die WEBASTO Standheizung um Funktionen erweitert, welche meine Nachbar auf dem Nebenschiff bei seiner Chinaversion alle serienmässig geliefert bekam ... und das für 30% des Preises. Quality made in Germany hat halt ihren Preis cry

Das Gute daran ist, dass die neue Steuerung das gesamte Heizungssystem wesentlich effizienter nutzt. Bestehende Wärme im System wird noch genutzt wenn die Heizung bereits seit langem aus ist. Die Einschaltzyklen werden zur Schonung der teuren und daher empfindlichen Heizung zeitlich gestreckt und und und ...
Zwischenzeitlich ist Dank ... oder Trotz ... WEBASTO eine sehr gut funktionierende Heizungsanlage entstanden, welche wahrscheinlich auch noch deutlich effizienter arbeitet als WEBASTO das jemals hinbekommen hätte. Jedenfalls wenn WEBASTO Steuerungen genauso sorgfältig ausführt als sie das mit ihren Heizungen ausführen. Nicht vorzustellen was alles hätte in der Zeit noch gemacht werden können, wenn ich eine Chinavariante eingebaut hätte. Ich wüsste gar nicht, was ich mit all dem Geld und der Zeit hätte anfangen sollen wink

Zurück in die Zukunft ...

... im Mai gehts "leider" nochmals zurück in die Heimat. Wohungsauflösung, neue Reisepässe und Impfung sind die Highlights welche Sabine und Ralph abarbeiten dürfen. Um die Wohnungsauflösung machen wir uns keine Sorgen .. läuft !

Im Jahre 2019 hatten wir uns auf der Gemeinde erkundigt, was alles zu tun ist vor dem Start. Die sehr gute Empfehlung: Bei 7 Jahren Reisezeit lasst Euch neue Reisepässe machen. Wenn dann gleich mit extra Seiten für Stempel. Das Ganze reicht 4 Wochen vor Start um möglichst frische Papiere zu haben. Nun sind wir (8 Wochen vor dem Start) auf der Gemeinde und haben die besprochenen Papiere beantragt. Antwort: Dank CORONA kann das aber 4-6 Monate dauern ! Ich frage mich, was hat CORONA mit Reisepässen zu tun ? Liegt der Grund vielleicht an der so erfolgreich kommunizierten Digitalisierung der Behörden ? Nach Einführung der FAX Geräte geht nichts mehr ? Die Brieftauben sind aber schon verkauft .... oder war Digitalisierung anders gemeint ?

Ähnlich stellt sich die Impfsituation für Ralph dar: In Schlwesig-Holstein kann Ralph sich nicht impfen lassen, da die "Prio-Gruppe 3" hier noch nicht dran ist.  Baden-Württemberg impft seit Anfang April auch die Gruppe 3. Ralph kann sich aber nicht anmelden, da FN und RV immer am selben oder maximal einen Tag in der Zukunft Termine vergeben. Kontakt mit meinem Hausarzt war sehr positiv. Er musste mir jedoch erklären, dass er mit 5 Impfdosen die Woche eine nennenswerte Mange Menschen vor mir stehen sieht. Daher: Warteliste !
Wenn Ralph Anfang Mai zurück kommt könnte die Priorisierung für Baden-Württemberg bereits aufgehoben werden/sein. Dann wird die Warteschlange noch länger ! Und das kombiniert mit der Tatsache, dass über 60 nur AstraZeneca verimpft wird. Nichts gegen den Impfstoff. Allerdings geht das Ganze bei diesem Impfstoff 3 Monate bis zum Abschluss! Dann wäre es August bis Ralph seine Zweitimpfung hat. Solange Ferienwohnung oder eine kurze Rückreise von Spanien nach DE hierfür ?? Was ist mit dem Wetterfenster für die Reise ??? Das wird echter Luxus wer sich eine so teure Impfung leisten mag !

Ralph hat daher beschlossen - im Gegensatz zu manchen Behörden in Bürokratien - modernere Medien als Brieftauben und FAX Geräte zu nutzen. Mittels Impfradar konnte Ralph einen Termin mit Biontec Impfstoff für den 13ten Mai in Rot am See buchen. Die Zweitimpfung ist dann im Juni. Alles paletti für Ralph. Erstimpfung vor Sabine und Zweitimpfung ebenfalls. Aus Umweltgesichtspunkten ist das jedoch ein völliger Unsinn. Pro Impfung 500km mit dem Autofahrt. bahn scheidet leider aus: CORONA. Wenn unser Bürokratien das so haben will, dann bitte ! Man will sich ja als braver und folgsamer Bürger zeigen wink. Sabine hatte es ein wenig enfacher. Da sie berufsbedingt vorrücken durfte wurde sie bereits im April geimpft. VIP Behandlung für systemrelevante Berufe. Die Zweitimpfung mit AstraZeneca erfolgt dann Mitte Juli. Nicht schön aber geht noch. Das ist dann auch schon unser Abreisetermin aufs Schiff.

.. Appetit auf die Zukunft !

Solltest Du beim lesen meiner Zeilen ein wenige Frust oder Sarkasmus zu lesen glauben ... hast Du recht ! Allerdings geht mir das Ganze sowas von am verlängerten Steißbein vorbei. Bei dem Ausblick !

Die Zahl des Tages ist die 2

Es sind noch 2 Monate, 2 Wochen und 2 Tage vom Tag der Rückreise in die Heimat, bis zum Start ! Bei der Aussicht kann einen nichts erschüttern.

Mit großen Interesse verfolgen Sabine und Ralph den Widerspruch zwischen dem was unsere Politiker über die große Errungenschaften Ihres Wirkens und der gelebten Realität. Zur "Ehrenrettung" sei jedoch gesagt, dass über 30 Jahre Mißwirtschaft nicht in 2 Jahren revidiert werden können. Voallem dann nicht, wenn "Team-Partisanen" die Produktivität durch Egotrips torpedieren. Es bleibt spannend zu beobachten wird, wie die nächsten Wahlen ausgehen werden ?!?!

Wie ein Seemanns-Spruch sagt: Zu zahlst immer an die Piraten ! Entweder an diejenigen mit oder diejenigen ohne Uniform !

In diesem Sinne, bleibt aufrecht und gesund !

 

Mittwoch, 07 April 2021 19:05

Sie ist deutlich zu sehen ...

... die Startflagge am Horizont !

Nach langen Wochen harter Arbeit siehen wir die Startflagge langsam immer näher kommen. Stand heute noch ca. 3 Montae !

Nach Fertigstellung der neuen Pantry, der Integration eines AquaTec Watermakers in der BELUGA, nach Kontrolle und Justage der Automatisierung, Abdichtung der Heizung und des Trinkwassersystems und EInbau eines UV-Trinkwasser Entkeimers scheint ist das Schönste an alle dem: Es funktioniert alles !

Zwischenzeitlich haben wir die Muse und auch die Zeit uns um die finalen Notwendigkeiten zu kümmern: IRIDIUM, persönliche Markierungbojen, EPIRB und Bücherregale. Die Einräumstrategie der Küche, der Stauplan etc .... alles Dinge, weche auf einen hohen Entwicklungsstand und eine finale Ausrüstungsituation hin deutet ... oder für Schwaben:

... die ersten gelungenen Hefezöpfe sind vertilgt
... Linsen mit Spätzle sind gelungen
... Kässpätzle
... das eigen gebackene Brot ist vertilgt

die Welt scheint in Ordnung.

Der Motor kommt in kW15 (nächste Woche) in die BELUGA, wird in der Folge eingerichtet, angeschlossen und elekrifiziert. Angeblich ist der Träger hergestellt unde derzeit beim Pulverbschichten. Also auch dort ein Ende in Sicht .. mehr hierzu folgt noch die nächsten Tage. Es sind noch ziemlich genau 3 Monate bis es los geht. Wir freuen uns sehr auf unseren Start ... nun haben wir noch genau 1 Kriterium !

... die Impfung !

... und da waren sie wirder, unsere 3 Probleme !

=> die deutsche Bürokratie (Anruf beim Amt: "Melden Sie sich über 116117.de an." Das geht nicht, da dieses Portal nicht mal eie Qualifizierung zulässt ohne Impfstoff)
=> die scheinbare Unendlichkeit unserer älteren Mitbürger
=>

 

Mittwoch, 24 März 2021 05:00

... SIE taucht auf !

... die Zielflagge kommt langsam in Sicht !

Wie bislang hat sich Ralph der Nerd einen Projektplan erstellt um die Zeit zwischen Januar und Juni effektiv und effizient zu nutzen. Neben 1000 Kleinigkeiten waren die großen Aufgaben eine Erweiterug der Pantry, ein Watermaker und die neue Maschine. Die ersten beiden Punkte sind soweit fertig gestellt. Das ergibt Zeit für die 1000 Kleinigkeiten, um welche sich Ralph nun in aller Ruhe kümmern kann.

Die Maschine stand schonmal in der BELUGA um die Trägerkonstruktion festzulegen und auszumessen. Nachdem der erste "Probeträger" zwischenzeitlich angeliefert wurde, hatte die Yachtwerft die "Feinheiten" festgelegt und markiert. Nun geht das Ganze zur finalen Herstellung, Pulverbeschichtung und wieder zurück für den Einbau. Zieltermin: Noch vor Ostern wollte die Yachtwerft die Maschine in der BELUGA aufgestellt haben. Die Abschlussarbeiten finden danach statt: Motor zur Welle ausrichten, Elektro anschliessen Prop-Steigung einstellen, ... also noch genug zu tun. Als "Berufsoptimist" sieht Ralph nur noch diese letzte Aufgabe !

Dennoch sind wir uns bewußt, dass die alte Rennfahrer Regel auch hier gilt: The Bullshit stops, when the flag drops !

Sonntag, 14 März 2021 09:05

... ist sch* kalt im Norden

Während der Arbeiten an der BELUGA durfte Ralph den kältesten Winter seit langer zeit im Norden erleben.

WEBASTO die große Enttäuschung ...

Es begann mit Schneefall, dauerte ca. 3 Wochen an und beinhaltete mehrere Nächte mit zweistelligen Minusgraden. Wäre alles halb so schlimm, würde die Standheizng der BELUGA arbeiten. Das war allerdings nicht möglich, da die Umbauarbeiten unter anderem auch die Heizung betrafen. Nachdem wir im Jahr zuvor einen enormen Betrag für die Reparatur ausgegeben hatten durften wir erfahren, dass wir zu wenig Wasser im System hätten und einen Puffertank benötigen. Diesen hatten wir Anfang Januar bei Bukh bestellt. Er ließ leider auf sich warten. Das Risiko die selbe Reparatur nochmals zu erleben wollten nicht eingehen. Informatioen zu Lieferzeit kamen seitens Bukh nutr auf Nachfrage. Standardantwort: WEBASTO hat noch immer nicht geliefert. Mitte März - zwischenzeitlich alles wieder warm - kam der Puffertank überraschend an. Von Bukh hatten wir entgegen deren Zusage leider nichts zuvor gehört.

Die Krönung stellte jedoch der Puffertank dar: Ein normaler 30 ltr Tank, wie er vielfach zu haben ist, mit einer Art Füllwatte umhüllt und mit handgenähtem Stoff einfachst ummantelt. Diese wird mit einem viel zu langen Reißverschluß abnhembar. Das wäre allerding nicht nötig gewesen, da diese Lieferung so lose zusammenhält, dass der wehende Wind das Ganz bereits entüllte. Eine echte Sch.. leistung für viel Geld. DANKE WEBASTO !yell

Das Ergebnis ist sehr zufiedenstellend ... trotz WEBASTO !

Nachdem die Standheizung gemäß den sehr kompetenten Ratschlägen der Firma Schlüter & Söhne verbessert wurde war das Ergebnis supergut ! Die zwischenzeitlich verbesserte Heizung macht eine wohlige Wärme im gesamten Schiff. Wie haben wir das erreicht ?

Eingebaut ist eine WEBASTO DBW2016 mit 16 kW Heizleistung. Das Problem war, dass die Heizung permanent ein- und nach wenigen Minuten wieder ausschaltet. Warum ? Die Temperatursteuerung der WEBASTO ist unzulänglich. In Summe ist die Heizung eher zu groß (für Glückstadt) ausgelegt. Da wir aber die Nordwestpassage auf unserer Route haben, wollten wir ausreichend vorsorgen. Dieses Setup hatte so ca. 20 ltr Inhalt

Gewählt wurde eine wasserbasierte Heizung, da Wasser einfacher temperiert im Schiff transportiert werden kann als Luft. Die alte Heizung war als Lufheizung ausgelegt, fürs Mittelmeer sicher ausreichend, mehr jedoch nicht: In der Mitte wars warm und im Achterschiff wie im Vorschiff wars kalt. Allerdings macht warme Luft schneller warm. Wir haben daher eine Kombi aus beidem gewählt: Die DBW2016 macht warmes Wasser. Dieses wird zu den MADEIRAs geführt. Diese machen direkt vor Ort aus warmem Wasser wieder warme Luft (Luft-Wärmetauscher). Eine MADEIRA im Vorschiff (8kW) und eine im Achterschiff (8kW) sowie ein im Pilothouse (4kW) sind jeweils thermostatgesteuert. Maximale Schlauchlänge unter 2 mtr.

In der neuen Pantry wurde eine geräuschfreie konvektionsbasierte Sockelleistenheizung installiert. Zusätzlich ein Handtuchheizkörper welcher unsere möglicherweise nassen Klamotten wieder trocknet. Dieser Umbau vergrössert die Wassermerge im System um weitere ca. 10 ltr auf 30 ltr.

Apropos Geräusch

Alle Verbindungen sind mit Kühlerschläuchen ausgeführt. Feste Rohre sind vibrationsempfindlich und sehr stark schallübertragend. Der kritsche Punkt ist die Umwälzpumpe. Diese läuft sehr lange und brummt als drehendes Teil konstruktionsbedingt, wens feste Verbindungen gibt.

Die Arbeit von WEBASTO nochmals gemacht

Um die etwas "suboptimale" Steuerung der WEBASTO DBW2016 anzupassen wurden Thermsotaten an der Heizungsverteilung angebracht. Die DBW erreicht eine Wassertemperatur von ca. 90°C was viel zu hoch ist.  Deshalb haben wir eine Vorlauftemperatur Überwachung und -steuerung. Bei milden Gegenden kann die Vorlauftemp etwas geringer ausfallen als in kalten Gegenden.

Das System wurde durch einen 30 ltr Puffertank erweitert. Das bedeutet wir haben im Endausbau die Wassermenge von 20 auf 60ltr erhöht. Dadurch muß der Brenner deutlich länger laufen (was ihm viel lieber ist als häufiges Einschalten).War die Laufzeit am Anfang bei ca. 3-5 Minuten, läuft die Heizung nun 30 Minuten Vollgas bis alles warm ist.

Ein Raumthermostat schaltet die Heizung entsprechend der Innentemperatur AN bzw. aus, wenns warm genug ist. Dieser ist in der Nähe der Konvektionsheizkörper angebracht, da diese am lägsten Wärme abgeben. Stellt dieser genügend Wärme fest, dann schaltet er den Brenner ab. Dieser fährt runter und würde die Umwälzpumpe abschalten. Um die Restwärme im System zu nutzen und sicherzustellen, dass die Aufheizzeit wieder lange genug ist, habe ich ein Nachlaufrelais zwischengeschaltet. Das bewirkt eine Heizwirkung, welche fast eine Stunde länger anhält als der Brenner läuft.

Die MADEIRAs im Vorschiff, Pilothouse und Achtern sind ebenfalls temperaturgesteuert und schalten bei kommender Wärme selbst ein und wenn Wasser wieder kühler wird wieder ab.

Fazit

  • Es ist nicht besonders hilfreich eine Standheizung überzudimensionieren, da die Heizungen mit vielen EIN-/AUS-Schalt Vorgängen stark verrußen.
  • Die WEBASTO DBW Serie hat eine Überhitzungschutz, der gerne mal durchbrennt. Das bedeutet ein neues Teil einsetzen. Mein Vorschlag: ein 10er Set mitzunehmen. ca. 60€ pro Stück da freut sich WEBASTO. Ein Schelm wer Böses dabei denkt.
  • Die Auslegung einer wasserbasierten Standheizung auf einem Schiff ist ein komplexerer Zusammenhang als es auf den ersten Hieb aussieht. Frage einen Fachmann ... z.B. Firma Schlüter & Söhne 
  • Die notwendigen technischen Komponenten einer Wasserheizung nehmen nennenswert Platz im Maschinenraum ein.
  • Die Steuerung der WEBASTO DBW2016 ist unzulänglich und führt ohne Eingriff zur Selbstzerstörung. Auch hier ein Schelm wer Böses dabei denkt.

Hätte ich die Wahl nochmal zu beginnen würde ich auf WEBASTO verzichten. Ich hatte unterstellt mit einer Marke wie WEBASTO auch eine gewisse Qualität zu erhalten. Hier wurde ich enttäuscht. Daher würde auf dem Brenner sicherlich nicht mehr WEBASTO stehen. Ich hoffe die MADEIRAs sind hier ein weig besser, kauft WEBASTO anscheinend die gazen Komponenten (vielleicht glich mitsamt der Firma) auf der ganzen Welt zusammen. Von passend ist das allerdings weit weg.

Sonntag, 14 März 2021 08:17

Endspurt zum Start

Die Startflagge ist in Sichtweite !

Die letzten Aktionen vor dem großen Start ! Der Start ist immer noch auf Juli geplant.

Doch bis dahin ist noch einiges zu tun. Besonders der Ersatz unserer Maschine steht im Vordergrund. Aber auch der Umbau der Sitzecke, sowie der Eibau eines Watermankers. Das sollten in Kürze die Höhepunkte gewesen sein ... 

Ralph verlagert sich hierfür in Richtung Norden auf die BELUGA, Sabine löst derzeit den Hausstand auf.

Die erweiterte Pantry ...

Die Pantry ist bei Nautcat klassich an Backbord. Vielleicht sind Nauticat Besitzer eher Restaurantgänger oder Pizzabesteller ? wir wissen es nicht. Sicher ist nur: Die Nauticat Pantry ist selbst für EINEN Koch zu klein. Geschweige es wollen noch Crewmitglieder helfen. Andererseits befindet sich gegenüber - an Steuerbord - eine Sitzecke welche keiner wirklich nutzen möchte. Es war daher sehr naheliegend diese Situation zu nutzen: Aus der Sitzecke wird eine Pantryerweiterung ....

 Vorher

Nauticat schaffte hier eine hübsche Sitzecke, welche von den ursprünglichen Eignern als Fernsehecke genutzt wurde. Hierfür war ein TV im Küchenhochschrank eingebaut. Natürlich ein Röhrengerät !

Diese Sitzecke konnte durch Absenken des Tisches zu einem breiten Bett umgebaut werden. Vermutlich wurde dieser Bereich jedoch nur als Sitzecke genutzt, war Tisch nur noch mit thermischen und chemischen Tricks vom Sockel zu trennen. Stauraum in den Sitzbereichen war nur begranzt nutzbar, weil nich sehr hoch.

Der eingebaute ENGEL Freezer verrichtete seinen lautstarken Dienst nur sehr unbefriedigend. Wahrscheinlich ebenfalls aus den 80ern hatte der Freezer auch schon das Meiste hinter sich.

 


 

 

 

 

 

Nachher

Aus einer hübschen Sitzecke mit begrenzten Staumöglichkeiten wurde eine Erweiterung der Pantry. Auch eine Erweiterung der Heizung wurde hierbei integriert. Alle Fächer sind als Vollauszug ausgeführt und können ordentlich viel HappiHappi beinhalten.

Die Ecken sind bei bei einer U-Form sehr schwer nutzbar. Wir haben daher in beide Ecken jeweils eine Kühlbox integriert. Das brachte uns einen weitere Freezer und einen separaten Getränkekühlschrank.

Eine Tropfmulde sichert die Möglichkeit auch mal das Waschwasser loszuwerden ohne die viel zu enge Pantry zu benötigen.

 

 

 

Sonntag, 28 Februar 2021 16:35

The FinalCut - Part 1

The FinalCut - Part 1

Wenige Monate bevor es losgeht machen sich Sabine, Ralph und die BELUGA fir für die Reise. Die BELUGA soll noch einige Optimierungen erhalten. Hier gehört der Umbau der Sitzzgruppe neben der viel zu kleinen Pantry. Aus dieser Sitzgruppe entsteht eine Erweiterung der bestehenden Pantry:

  • Mehr Platz für die Küchenutensilien
  • Einen Getränkekühlschrank
  • Einen tropentauglichen Freezer als Toplader
  • Konvektionsflächen als Heizung. Speziell einen Badheizkörper zur Trocknung von Badehandtüchern oder Klamotten, wenn mal etwas nasser werden sollte.

Hierzu uwrde im Zeitraum zwischen Anfang Januar und Mitte Februar die Sitzecke umgebaut. Ausgerechnet in einer Zeit in welcher sich ein arktisches Hoch mit all seiner Kälte über Schleswig Holstein einnistet. Die Standheizung kann erst in Betrieb genommen werden, wenn der Heizkörper installiert ist.

Mit den an Bord befindlichen Elektroheizern konnten welcheselweise wenige Räume warm gehalten werden. Allerding waren hier 15°C Raumtemeratur schon eher mollig. Morgen aufwachen und seinen Atem in der Luft kondensieren sehen waren eher der Normalszustand. Gegen Ende Januar konnte dann die Hezung laufen.

Leider war es der Firma Bukh in Bremen nicht möglich den notwendigen und Anfang Dezember bvestellten WEBASTO Puffertank zu liefern. Bis Ende Februar war dieser noch immer nicht geliefert worden. Dieser Service ist echte Sch.... und nicht wirklich empfehlenswert. Na denn .. dennoch überlebt.

Nach Abschluss des parts 1 gehts an die Gewerke

a) Trinkwasser: Hier soll einen UV Wasserreinigeung installiert werden und
b) Einbaudiesel: Der eue Yanmar 4H110 muss noch inistalliert werden. Im Idealfall bevotr der "Einkran-Wahnsinn" beginnt und all Werftmitarbeiter ausgelastet sind.

Nu denn ...

... ich werde Euch auf diesem Weg auf dem Laufenden halten.

Glückstadt, September 2020, Video von Sabine, Quelle: ARSNavigar.org

 


Weiterführende Links

...

Mittwoch, 03 Februar 2021 07:31

Hör mal wer da hämmert ...

Erstens kommt es anders und zweitens ...

Nachdem es nun in den Endspurt der Vorbereitungen geht, wirds nochmals geschäftig an Bord. Ralph hatte während der Testfahrten der letzten beiden Jahren Aufgaben gesammelt und in Reihe gebracht. Frei nach der alten Weißheit: Planung bedeutet Zufall durch Irrtum zu ersetzen. Es entsand ein Aufgaben- und Terminplan, welche die Arbeiten und deren Reihenfolge beschreibt. Ein Schwerpunkt ist der Umbau der Sitzecke zur Erweiterung der Pantry. Mehr hierzu weiter unten. Die Umgebungsbedingungen im Norden Deutschlands waren jedoch völlig anders anls gedacht. Eine stabile Hochdrucklage treibt kalte Luft aus der Arktis in den Norden Deutschlands während der Süden nach heftigen Schneefällen nun troische Warmluft erlebt. Ralph erlebt in der BELUGA -10° Aussentemperatur und freut sich über "mollige" 15° im Innenbereich - Saine erlebt inm Süden 14° Plus und Vögel die in den Frühlingsmodus übergehen.

Endspurt vor dem Start

Die  geplante Aufgabe war es, die Umbaumaßnahmen des Pantry Bereiches vorzunehmen. Aus der Sitzecke soll nun eine Arbeitsfläche für die Pantry entstehen. Zwei Kühlboxen sollen die schwer zugänglichen Ecken füllen. Anbei findet ihr eine Bilderserie der Veränderung.

Bereits während der ersten tage zeigte das norddeutsche Wetter was es drauf hat.

Während Sabine und Ralph noch drüber nachdenken, ob die Tour COVID bedingt im Uhrzeigersinn oder  doch lieber gegen den Uhrzeigersinn - über Norwegen und >Island durch die Nordwest Passage - starten soll. Einen ersten Eindruck eines Winters in Norwegen ist nun zum ulltarif in Glückstadt zu haben. Nachdem die sch... WEBASTO Heizung nach 109 Minuten "Dauerbetrieb" schon wieder mal streikte dachte Ralph drüber nach das Ganze zu WEBASTO nach München zu fahren und WEBASTO den Sch... zurück zu bringen !

Eine derartige Zuverlässigkeit kann im arktischen Winter lebensbedrohlich sein ! DANKE WEBASTO

Unter diesen Umgebungsbedingungen gibts in der internen Skala Bonuspunkte.

Die an Bord befindlichen 2 Elektrolüfter laufen auf Vollgas. Schlgartig: Ruhe !

ALARM ALARM ! Warum gehen die Lüfter nicht mehr  ?

Die Suche nach dem Übeltäter ergab das Ladegrät der Verbraucherbatterien ! Während die Heizer den zur Verfügung stehenden Stromverbrauch fast vollständig in Anspruch nehmen, mussbeispielsweise  zum Kaffee kochen einer der Lüfter ausgeschaltet werden. Mit einem selbständig einschaltenden Ladegerät hatte keiner gerechnet. as war unserer Borsicherung zu viel. Gut zu wissen !

Dann alle Ladegeräte einfach ausschlten: Auch keine gute Idee ! Nach einigen Tagen waren alle drei Batterien ganz unten. Das bedeutet einen Tag lang frieren .. oder schneller arbeiten. Zwischenzeitlich habe ich ein zweites Elektrokabel an Bord un kann die Heizer und die Ladageräte trennen. Dieser Zustand muss dann wohl so bleiben bis entweder das Wetter wärmer wird oder die sch.. WEBASTO vielleicht dann doch mehr als 10 Minuten dzurchhalten kann.

 

 

 

 

 

 

Rückbau der alten Einrichtung

Die alte Sitzgruppe wurde bis auf einen Sockel rückgebaut. Dieser Sockel muss stehen bleiben, da die Bodenplatten nicht weiter reichen. Der Sockel wird am Ende die Heimat der Heizkollektoren.

In präzisen Wandmalereien werden die wichtigesten Kontouren der neuen Einrichtung angezeichnet. Dieses dient im Anschluß als Orientierung beim Zuschnitt der neuen Module.

Einpassen der neuen Einrichtungsmodule

Die neuen Module sind derart konstruiert und gebaut, dass die Einrichtung mit weniger Schraubenverbindungen gelöst werden kann und die gesamte Pantryfläche zu Wartungszwecken abgebaut werden kann. Das passierte während des Baus auch merhfach.

Einbau der Kühlboxen

Die in jeder Küche schwer nutzbaren Ecken werden entweder mit aufwändigen Drehbeschlägen genutz, eine Krabbelgrube oder wie bei uns als Platz für eine Kühlbox. Die 2 Kühlboxen (BI41 von INDEL WEBASTO)  sind sognannte Combi boxen. Das bedeutet die beden Boxen können kühlen und freezen. Eine der beiden Boxen ist als Getränkekühlschran gedacht. Deshalb hatten wir hier auf eine tropenfähige Kühlung verzeichtet. Die vordere der beiden Boxen ist mit einem wassergekühlten Kompressor auch für Tropeneinstz geeignet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 09 Dezember 2020 13:10

IceAge 2020 - Jetzt taut's

Die Arktis schmilzt - und schlägt hohe Wellen

 
Faszinierendes und alarmierendes entdecken die Extremtaucher Jill Heinerth und Mario Cyr in der Unterwasserwelt der Arktis. Mit Belugas und Narwalen tauchen sie ab im Arktischen Ozean, treffen auf Walrosse, Eisbären und gigantische Eisberge. Ihr Fazit ist erschreckend: Die einzigartige Welt der Arktis ist durch den Klimawandel massiv bedroht.
 
Schmelzende Gletscher schwächen sogar den Golfstrom ab und bringen extremeres Wetter bis nach Europa. Packeis auf dem Arktischen Ozean, so weit das Auge reicht - kalt, stürmisch, unwirtlich. Es herrscht völlige Stille. Seit vielen Jahren schon zeigen sich hier in der Arktis die Folgen der Erderwärmung - doch wie steht es wirklich um Tiere und Natur im hohen Norden? Auf der Suche nach Antworten unternehmen Mario und Jill ein gefährliches Abenteuer - eine große Tauchexpedition im Arktischen Ozean. "Faszination Arktis - Tauchgang unter dünnem Eis" zeigt ihre abenteuerliche, aber auch erschreckende Entdeckungsreise in die Arktis.
 
Diese Doku von Denis Blaquière und Natalie Duboisaus trägt den Originaltitel: Faszination Arktis - Tauchgang unter dünnem Eis, Ausstrahlungsdatum: SWR Fernsehen 02.01.2020 (arte TV 14.09.2019). Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/c/SWRDoku

Die Auswirkungen des Klimawandels sind überall:

  • Auf dem Eis vom Lancastersund wurde das Camp der Taucher von Schmelzwasser überflutet, gigantische Risse schneiden ihnen den Weg ab.
  • In der südlichen Hudson Bay geht den Eisbären die Beute aus, wegen der schmelzenden Eisschollen gibt es hier kaum noch Robben als Beute.
  • Eines ist klar: Der Klimawandel betrifft nicht nur die Natur und die Tiere der Arktis - schmelzende Eismassen schwächen beispielsweise den Golfstrom ab.
  • Vor 2 Jahren hatte die Antarktis einen Hitzrekord gemeldet.
  • Gletscher tauen in einem ungeahnten Ausmaß,
  • Sibirischer Permafrost verschwindet und droht Methangas in ungeahnetm Ausmaß freizusetzen.
  • 2015 löste ein Tsunami grosse Überflutungen aus
  • Megatsunami kan bis 100 mtr Hohe Well verursachen

Dies sind Folgen eines sich zunehmend schneller erwärmendes Klimas. Einige der sogenannten Kippfaktoren sind bereits gekippt, was bedeutet "nicht mehr reversibel". Das bringt extremeres Wetter näher nach Europa und damit die Auswirkungen des Klimawandels direkt vor unsere Tür.  Mehr und mehr Süßwasser im Nordatlantik stört die Wirkungsweise des Golfstromes. Weniger Eis in polaren Regionen kann immer weniger kühlend auf unser Klima wirken. Weniger Kälte in polaren Regionen beschleunigt das Auftauen der sibirischen Permafrostböden. Der tauende Boden gibt zunehmend den Weg für die riesigen Methangas frei. Methangas ist ca. 25mal so klimaschädlich wie CO2. Frei werdendes Methagas in der Atmosphäre beschleunigt die Erwärmung.

Zwischenzeitlich handelt es sich hierbei nicht mehr um theoretische Modelle, sondern findet nachweislich statt !

Mehr Dokus findest Du  in der ARD Mediathek unter https://www.ardmediathek.de/swr/more/...

Freitag, 16 Oktober 2020 10:10

Das Kamel geht durch Nadelöhr - Teil 2

Wie bringt man ein Kamel durchs Nadelöhr ?  => leider auch als TEIL 2

Am 6.8.2020 verließ die BELUGA den Innenhafen von Glückstadt um mit der Flut den City Sportboothafen Hambug (CSH) gegen 21:00 zu erreichen. Die BELUGA erreichte mit eine FüG von ca. 5,5kn das Fahrwasser ELBE, kreuzte dieses und folgte dem Fahrwasser in Richtung Hamburg entlang der rechten Fahrwasserbegrenzung.

Nach ca. 3 Stunden war Stade passiert und das vorausliegende Fahrwasser würde sich bei Lühesand verengen. Von achtern kam das Containerschiff die „CMA CGM Georg Forster“ auf. Ein Containerschiff mit 398mtr Länge und 55mtr Breite. Geplant war Lühnesand zu passieren um danach ausreichend Abstand zur Tiefwasserrinne herzustellen und die Georg Forster passieren zu lassen.

Bevor die Enge des Hafens in HH erreicht werden sollte überprüfte ich daher nochmals die Technik.

  • Beim Passieren einer Fahrwassertonne konnte ich die korrekte Position des GPS prüfen.
  • Die Maschine lief bei üblichen 1000 rpm mit einer Geschwindigkeit von ca. 8kn über Grund. Schnell genug, um sparsam das Ziel zu erreichen.
  • Die Motortemperatur konnte mit 80-90°C abgelesen werden.
  • Die Öldrücke waren ebenfalls im Normalbereich.

Der Autopilot hatte zu diesem Zeitpunkt die Kontrolle über das Steuer und steuerte auf einen bereits früher genutzten Wegpunkt zu. Ich hielt mich auf dem Vorschiff auf und erklärte meinem Mitsegler den weiteren Verlauf des Fahrwasser bis Hamburg, als die BELUGA plötzlich „schlingerte“. Ich ging von besonders starken Verwirbelungen durch Stömung aus. Unmittelbar darauf veränderte sich der Ton der Maschine, an Deck waren leichte Vibrationen spürbar. Ich warf meinen Blick sofort auf den Auspuff, der noch immer Kühlwasser ausspuckte. Die Drehzahl der Maschine fiel ein wenig ab, erholte sich aber sofort wieder.

Die ausführliche Beschreibung dieser Havarie findest Du in diesem Beitrag

Am Freitag, dem 7.8.2020 wurde von Firma Fink&Bliese (Timo Fink) festgestellt, dass die Maschine fest ist. Ein manuelles Drehen des Motors war auch mit großem Kraftaufwand nicht mehr möglich. Daher mußte die Maschine erneut ausgebaut werden und die Teilinstandsetzung muß nun um eine Grundinstandsetzung erweitert werden. Diese ließen wir in 2015 weg, da die Vitaldaten wie z.B. die Kompression war zu diesem Zeitpunkt sehr gut und bedurfte keine weitere Aktionen.

Wir hoffen, nach dieser Reparatur nun alle Schwachstellen der Maschine erneuert zu haben. Das schien uns zumindest zum heutigen Zeotpunkt die wirtschaftlichste Lösung. Wir hoffen hier richtig zu liegen.

 

Glückstadt, September 2020, Video von Sabine, Quelle: ARSNavigar.org

 


Weiterführende Links

...

Dienstag, 06 Oktober 2020 22:35

Ein Loch ist im Eimer ...

Die Havarie

   

Die Maschine

Der FORD 2725E SP135 der BELUGA in ihrem "Körbchen". Sie brachte uns vom Marseille bis nach Glückstadt-

In den Jahren 2019 und 2020 fuhren wir in der Nordsee und der Ostsse einiges an Stunden drauf ... zuverlässig und leise und sparsam.

  • Die Maschine ist eine FORD Lehman 2725E SP135.
    Ein Modell was mir bislang durch Robustheit bekannt ist
  • Die Maschine der BELUGA wurde 2015 im Hause Fink&Bliese generalüberholt.
  • Diese Maschine brachte die BELUGA im Jahre 20216 von Marseille bis Glückstadt mit einem Maschinenanteil von ca. 80% und sehr rauhen Bedingungen.
  • Während der Refitphase wurde die Maschine von Fink&Bliese bis zur Wasserung konserviert und 2019 in Betrieb genommen.
  • In der Saison 2019 und 2020 hatte die Maschine über 300 Betriebsstunden ohne Probleme bewältigt.
  • Es konnte bislang weder Kühlwasser- noch Ölverbrauch festgestellt werden.
  • Die Welle wurde von der Yachtwerft Glückstadt vor der Wasserung in 2019 neu gelagert. Die Ausrichtung der Maschine wurde hierbei überprüft und ein Leinenschneider montiert.
  • Auf der Welle ist seit Anfang ein MaxProp Verstellpropeller installiert. Dieser wurde beibehalten und von der Yachtwerft Glückstadt fachmännisch montiert.
  • Sämtliche Kundendienste wurden von Fachbetrieben durchgeführt
   

Die Havarie

Am 6.8.2020 verließ die BELUGA den Innenhafen von Glückstadt um mit der Flut den City Sportboothafen Hambug (CSH) gegen 21:00 zu erreichen. Das Tor öffnete gegen 15:30. Die BELUGA passierte dieses als erste und verließ unmittelbar den Hafen von Glückstadt.

Die BELUGA erreichte mit eine FüG von ca. 5,5kn das Fahrwasser ELBE, kreuzte dieses und folgte dem Fahrwasser in Richtung Hamburg entlang der rechten Fahrwasserbegrenzung.

Nach ca. 3 Stunden war Stade passiert und das vorausliegende Fahrwasser würde sich bei Lühesand verengen. Von achtern kam das Containerschiff die „CMA CGM Georg Forster“ auf. Ein Containerschiff mit 398mtr Länge und 55mtr Breite. Geplant war Lühnesand zu passieren um danach ausreichend Abstand zur Tiefwasserrinne herzustellen und die Georg Forster passieren zu lassen.

Bevor die Enge des Hafens in HH erreicht werden sollte überprüfte ich daher nochmals die Technik.

  • Beim Passieren einer Fahrwassertonne konnte ich die korrekte Position des GPS prüfen.
  • Die Maschine lief bei üblichen 1000 rpm mit einer Geschwindigkeit von ca. 8kn über Grund. Schnell genug, um sparsam das Ziel zu erreichen.
  • Die Motortemperatur konnte mit 80-90°C abgelesen werden.
  • Die Öldrücke waren ebenfalls im Normalbereich.

Der Autopilot hatte zu diesem Zeitpunkt die Kontrolle über das Steuer und steuerte auf einen bereits früher genutzten Wegpunkt zu. Ich hielt mich auf dem Vorschiff auf und erklärte meinem Mitsegler den weiteren Verlauf des Fahrwasser bis Hamburg, als die BELUGA plötzlich „schlingerte“. Ich ging von besonders starken Verwirbelungen durch Stömung aus.

 

Unmittelbar darauf veränderte sich der Ton der Maschine, an Deck waren leichte Vibrationen spürbar. Ich warf meinen Blick sofort auf den Auspuff, der noch immer Kühlwasser ausspuckte. Die Drehzahl der Maschine fiel ein wenig ab, erholte sich aber sofort wieder. PUNKT 1

Ich ging daher von möglichen Verunreinigungen im Diesel aus und begab mich zur Maschine. Die BELUGA ist mit einer SEPAR Doppelfilter Anlage ausgrüstet und kann im Falle von Filterproblemen im laufenden Betrieb umgeschaltet werden. Die Glasbehälter der Filter zeigten sauberen Diesel. Beide Dieseltanks wurden Mitte Juni 2020 auf Helgoland frisch gefüllt Die Filtereinstellung wurde daher belassen.

Ich konnte an der Maschine auch keine Auffälligkeiten (Öl- oder Wasserdampf, Geruch,...) feststellen. Mit einer berührungslosen Messung der Temperaturen wurde am inneren Kühlkreislauf 86°C und am Auspuffausgang 52° gemessen. Wegen Unauffälligkeit verließ ich den Maschinenraum und ging ich daher zurück zum Aussensteuer.

Die Drehzahl fiel erneut deutlich ab, deshalb kuppelte ich aus. Der Motor ging aus und ließ sich nicht mehr starten = der Anlasser drehte sich nicht mehr. „Klack, ohne brumm“. Bei diesem Anlassversuch konnte ein deutlicher Spannungsabfall (ähnlich einem Kurzschluß) beobachtet werden. Ich unterließ daher weitere Suche nach möglichen Ursachen und begab mich zum Aussensteuer, da das Containerschiff zwischenzeitlich sehr nahe kam und wir manövrierunfähig im Fahrwasser trieben. Nahe Punkt 2.

Ich setzte einen PAN-PAN ab und meldete meine Manövrierunfähigkeit um eine Kollision mit dem zwischenzeitlich sehr nahe kommenden (400mtr) Containerschiff zu vermeiden. Zeitgleich setzen wir Segel und konnten uns gezielt (bei ca. 1 Bft) aus dem Fahrwasser bringen. Da die BELUGA (mit 22to Gewicht) keine guten Segeleigenschaften besitzt, halsten wir unter Genua mehrfach am Fahrwasserrand und begannen währenddessen das Groß zu setzen. Die Insel Lühesand kam dabei ebenfalls recht nahe. PUNKT 2

Nachdem das Containerschiff passierte segelten wir zum N-lichen Elbufer. Dort waren etwas bessere Winde erkennbar und mehr Raum für Manöver. PUNKT 3: Ein vorbeifahrendes RIB schleppte uns von dort zum Yachthafen Hamburg in Wedel in dem wir ohne weitere Schäden sicher anlegen und liegen konnten.

Am Freitag, dem 7.8.2020 wurde von Firma Fink&Bliese (Timo Fink) festgestellt, dass die Maschine fest ist. Ein manuelles Drehen des Motors war auch mit großem Kraftaufwand nicht mehr möglich.

Herz-Operation

In einer fünfeinhalbstündigen Aktion mit Gabelstapler, Traverse und viel Feingefühl für 600Kg Gewicht seitens des Werft Operators, erblickt unser Motor wieder das Tageslicht. Schweißtreibende Millimeterarbeit vom Ausfädeln aus dem Bauch über das vorsichte „Hindurch- oder Vorbeibewegen“ an Decksaufbauten, Luken und Niedergang, bis das Teil endlich über die Reling geschwenkt zum Boden manövriert wird.

Wem jetzt 5 ½ Stunden viel vorkommen, dem sei gesagt, dass wir in Frankreich beim Einsetzen des Motors noch das zusätzliche kommunikative Problem mit deutsch- englisch und französischen Werkstattvokabular hatten, und volle drei Tage für die adäquate Aktion brauchten.

Nun ist unser „Herzstück“ jedenfalls in Berkenthin bei Fink & Bliese in der Werkstatt. Beeindruckend, wenn "Henry Ford" plötzlich, wie in einer Explorer Zeichnung in Einzelteile zerstückelt, ausgebreitet auf dem Boden verteilt umherliegt. Was das sonst kompakte Teil plötzlich für Platz beansprucht! Doch nun sind die heimtückischen Schäden sichtbar.

Der Befund

Nachdem die Maschine entnommen und bei Fink & Bliese in der Werkstatt zerlegt wurde zeigte sich die wahre Ursache: Ein gebrochener Ventilsitz !

Der Laie sagt sich. Prima, nur einer ! Der Fachmann erklärte jedoch, dass man in einem solchen fall nicht umhin kommt alle 6 Kolben auszuwechseln. Einem Schwaben fällt das schwer. Sind die anderen 5 doch noch fast wie neu wink

Nu denn ...

Zum weiteren Vorgehen findest Du weiter unten in diesem Beitrag nioch mehr

    

Eine Frage des Standpunktes ...

um die Maschine zu entnehmen muss dieser durch die seitliche Schiebetür. Dies erfolgt per Stapler. Da am aktuellen Stanndplatz der untergrund zu uneben war, hat die Yachtwerft unsere BELUGA kurzerhand quer vor der Halle geparkt. Dort findet sich ein topfebener Untergrund. Perfekt für das Vorhaben !

So haben wir die Yachtwerft in Glückstadt auch bislang erlebt: Mit dem nötigen Pragmatismus zu effizienten, zielführenden Lösungen.

Natürlich haben wir von den Zuschauern Kommentare wie " ... mit stehemdem Mast passt die aber da nicht rein ..." oder "... habt ihr da nicht was vergessen ? " bekommen. Alle mit einem breiten Schmunzeln im Gesicht.

Wie man sieht, in ganz entspannter Atmosphäre.

 


 

Kommst Du da sofort raus !

Kaum am Platz gings auch schon los ! Die Kabel, Schläuche und andere Verbdindungen zwischen Maschine und Schiff hatte Timo, von Fink&Bliese bereits abgeklemmt. Daher konnten wir beide uns auf die Kettenkräne, die Maschine und deren "Bergung" konzentrieren.

In kleinen Schritten hoben wir den 600 Kg Koloss langsam aus seinem Arbeitsplatz. Zentimeter für Zentimeter. Die Maschine muss hierbei mit dem Getriebe zuerst angehoben werden. Auf Höhe des Pilothouses wird diese dann um 90° in Richtung Ausgang gedreht. In diesem Zustand können dann die Bodenbretter des Pilothouses wieder eingesetzt werden. Die Maschine wird darauf abgesetzt und für das "Ausfädeln" umgespannt.


Das Ganze mit der nötigen Vorsicht. Denn 600 Kg auf einem Zeh machen ordentlich Aua und beenden den Tag mit Krankenhaus. Das darf auf keinen Fall passieren. Deshalb haben Ralph und Timo in kleinen und kontrollierbaren Schritten die Maschine von Ihrem Arbeitsplatz im Bauch der BELUGA zunächst in Pilothouse menövriert.


 
 

Kaum im Pilothouse angekommen, aufgepallt und gesichert, wurde die Maschine am Stapler befestigt. In sehr langsamer und umsichtiger fahrt fädelt
dann die ganze Fuhre langsam rückwärts aus.

Man sollte es nicht glauben, aber das "Kamel passt durch dieses Nadelöhr". So wird auch der Titel des Videos lauten, welches die ganze Aktion in bildern festhält und auf unserer Mediathek zu finden sein wird.

Alles in allem sprechen wir hier von einer Aktion bei der 600 Kg mit sehr vielen abstehenden Teilen nur um weniger Zentimeter genau durch den Ausgang passen. Eine Aktion, welche wir in Frankreich bereits hinter uns gebracht hatten. Dort dauerte die ganze Aktion ca. 3 Tage !

 

Kaum raus aus der Tür hatte der Stapler der Yachtwerft die ganze Last.

Dank der professionellen Fähigkeiten an den Hebeln des Staplers konnte auch dieser Teil ohne Zwischenfälle zu Ende gebracht werden. Wie oben erwähnt, dauerte diese Aktion in Marseile ca 3 Tage. Die gemachten Erfahrungen, der profesionelle und lösungsorienterite Einsatz aller Beteiligten ermöglichte es uns, das Ganze in ca. 5 Stunden druchzuführen.

   

Vielen Dank nochmals an dieser Stelle für den professionellen Einsatz aller Beteilgten.

Allen voran die Yachtwerft in Glückstadt und die Firma Fink&Bliese, die es sich nicht hat nehmen lassen, diese Aktion zur Chefsache zu machen !

 

Quo Vadis Machina ?

Nach langen Diskussionen über die weitere Vorgehensweise habe wir uns entschlossen das gute Stück zu reparieren. Eine neue Maschine würde das doppelte bis dreifache an Kosten bedeutet. Hätte  den Vorteil einer besseren Ersatzteilsituation, aber mögliche Probleme im Drehmomentverlauf.

Die Reparatur bedeutet, dass wir die Teilinstandsetzung aus 2015 nun zur Grundinstandsetzung erweitern ... hätten wir das mal gleich gemacht ?!? Hätte, Hätte Fahrradkette ...

Was zwischenzeitlich sichtbar wird – diese Entscheidung war absolut die Richtige!

Nun wird alles komplett überholt und wenn wir dann zu unserer großen Segeltour aufbrechen, werden wir bis auf das nie planbare Restrisiko von spontanen Schäden, zumindest unseren Motor betreffend, mit gutem Gewissen starten.

Nachdem die Maschine dann auch den letzten Teil erneuert bekommt, sollte nun hoffentlich nichts mehr passieren ... ist ja dann alles einmal erneuert. Die Maschine wurde auf ca. 2500 Betriebstunden (fast neu wink ) geschätzt und sollte daher auch noch viele Jahre durchhalten können. Einziges Manko an dieser Lösung: FORD Industriemotoren stellt keine Ersatzteile mehr her. Ersatzteile zu finden ist daher nicht ganz einfach.

Solltest Du interesse habe unsere Ersatzteilsuche zu unterstützen, so würde uns das sehr freuen. Hilfreiche Links, Kontakte oder Adressen jedereit gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ... vielen Dank im Voraus !

Der Plan

Grundsaniert und frisch überlackiert muss er im Februar 2021 zurück an seinen vorgesehenen Arbeitsplatz.

Das „Einpflanzen des generalüberholten Organs und verschließen der Wunde“ übernehmen dann wieder die Schiffbauprofis der Yachtwerft gemeinsam mit den Motrorendoktoren von Fink&Bliese.

Via Gabelstapler ect. dieselbe Aktion in umgekehrter Richtung, zurück in den Bauch unseres Schiffes. Bis letztlich alle lebenswichtigen „Arterien und Leitungen“ wieder angeschlossen sind und das letzte Bodenbrett und alles was sonst noch im Vorfeld der „OP“ aus dem Weg geräumt werden musste wieder an seinem Platz ist, liegen noch ein paar arbeitsreiche Stunden vor uns, aber der Weg ist das Ziel!

 

hier das Video zum Ausbau der Maschine

 


Fortsetzung folgt ...


weitere "Impressionen" unseres Patienten

IMG_20201005_112608
IMG_0365
IMG_0374
IMG_0436
IMG_0445
szene2
IMG_20201005_105000
IMG_0439
IMG-20201001-WA0005
IMG_0372
IMG_0438
IMG_0428
IMG_0442
IMG_20201004_115517
IMG_0427
IMG_0434
IMG_20201004_115505
IMG_0366
IMG_20201004_115457
IMG-20201001-WA0006
IMG_0437
IMG_0429
IMG_0446
IMG_20201004_115405
IMG_20200929_155619
IMG_20201005_112539
IMG_0444
IMG_0440
Dieselfilter
IMG_0451
IMG_0431
IMG_20201004_115535
IMG-20201001-WA0002
IMG_0450
IMG_20201004_115600
IMG_0368
IMG_0371
IMG_20201004_115414
IMG_0369
IMG_0435
IMG_0373
IMG_0441
IMG_20200929_145201
IMG_20201005_112543
IMG_0443
IMG_0433
IMG_20201005_105020
Luhesand
IMG_20200929_155639
IMG-20201001-WA0001
IMG-20201001-WA0004
szene1
IMG_0370
IMG_0367
IMG-20201001-WA0003
IMG_0432
IMG_20201005_104952
  

Donnerstag, 17 September 2020 10:19

Börteboote

 
Wichtige Information
 

Börteboot

Auf den ersten Blick einem schlichten Ruderboot nicht unähnlich, gibt es schiffsbautechnisch gewaltige Unterschiede. Sie sind hochseetüchtig, ca.10m lang, 3m breit, und haben 1m Tiefgang. Da sie ursprünglich in reiner Handarbeit aus massiver, gebogen –gewachsener Eiche gefertigt wurden, 8t Eigengewicht haben und heutzutage rund 250 000 € kosten, gibt es jedoch keine Neuanfertigungen mehr, sondern nur noch liebevoll mit historischem Bewusstsein betriebenen Bestandschutz.

Ein Börteboot bietet 40-50 Personen Platz, wird aber auch zum Fischen und Hochseeangeln benutzt. Unfallstatistisch gilt es als das sicherste Verkehrsmittel Deutschlands! Diese Börte-Boote sind schiffsbautechnisch kleine Wunder und laut Aussage unseres hiesigen Steuermanns bis 10 Windstärken seefest. Auf Helgoland haben sie seit über 200 Jahren Tradition. Wegen der Tide und fehlender Hafenanlagen konnten früher die Schiffe nicht direkt anlegen, weshalb das Ausbooten und Überholen der Tagesgäste sowie sämtlicher Waren jahrzehntelang mit den Börtebooten im ständigen Pendelbetrieb erledigt wurde. Inzwischen gibt es einen Anlegekai für die Schnellfähre, den auch die Ausflugsschiffe nutzen können, dazu den Sportboothafen und einen separaten Kai für alles was mit den Arbeiten am nahegelegenen Offshor- Windpark zu tun.

Die Kurverwaltung kämpft trotzdem für die Erhaltung der historischen Variante der Anlandung und Überholung via Börteboot, um die Tradition zu bewahren und auch ein paar Arbeitsplätze zu erhalten.Während die Boote in den Anfangsjahren oft nur mit Riemen gepullt wurden, sind sie heute mit moderneren schweren Dieselmotoren ausgerüstet und erreichen leicht Rumpfgeschwindigkeit. Ihre Bauweise ist für Holzboote eine Besonderheit – während die oberen Plankengänge (meist die vier oberen, vom Süllrand nach unten gezählt) in Klinkerbauweise erstellt sind, ist das darunter befindliche Unterwasserschiff in Karweelbeplankung gebaut.

Der Typ des Börtebootes wurde ab 1952 gebaut, die meisten davon in der  Hatecke Werft in Freiburg/Elbe, die sich seit 1861 generationsübergreifend dem Bau von Holzschiffen verschrieben hat. Von etwa 200 „Serienbooten- in Einzelfertigung“ sind noch 46 in Betrieb, davon rund um Helgoland noch achtzehn. Jedes Jahr im August findet aus Anlass der Wiederaufnahme des Anlandungsdienstes der Seegemeinde, nach der Evakuierung und Wiederbesiedlung der Deutschen im 2. Weltkrieg, eine Börte-Motorboot-Regatta statt. Der Termin hat sich inzwischen zum touristischen Event entwickelt, da man Tagesgästen gegen einen kleinen Obulus die Chance gibt bei der Regatta mitzufahren. Eingeteilt in drei Gruppen, zwischen 43 und 180 PS, starten die behäbigen Boote laut knatternd und stampfend vom Landungssteg aus ihren Dreieckskurs Richtung Hafeneinfahrt, vorbei an der Nachbarinsel Düne und zurück zum Anleger. Bis zu 25 Personen können pro Boot zusätzlich mitfahren, denn bei 8t Eigengewicht und 130 PS haben ein paar Kilo mehr oder weniger an Bord, keinen Einfluss auf den Zieldurchlauf.2023 steht das 70 jährige Jubiläum dieser Regatta an, das als großes Fest geplant ist.

     

 

 
Freitag, 14 August 2020 16:02

Petersilie

BELUGA's Bordrezepte

 

Pflegeanleitung

 

Erdbeschaffenheit Humuserde
Gießanleitung feucht halten, keine nassen Füße
Lichtbedarf halbschattig
   

Zusatzinfo


 

 

Freitag, 24 Juli 2020 07:49

Der Universaladapter für Wassersportler

Der Universaladapter für Wassersportler !

Sicherlich ist Dir die Situation bekannt: Kaum in der Marina fest beginnt ein Adapter-Alptraum. 230V DIN Stecker, Schuko Stecker, CE Norm, Wasseranschluss mit 3/4", Gardena oder andere Anschlüsse.

Um all diesen Imponderabilien den Garaus zu machen, haben wir den ultimativen und beliebig erweiterbaren Universaladapterwinkentwickelt. Diesen möchten wir Dir in diesem Video mit einem deutlichen Schmunzeln vorstellen.

Über Anregungen zu Erweiterungsempfehlungen würden wir uns sehr freuen. Teile Deine Ideen mit uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

 

Glückstadt, 2018, Video von Ralph | Quelle: ARSNavigar.org

 

Donnerstag, 16 Juli 2020 19:52

Die Taufe der BELUGA

... wie alles begann !

Sabine und Ralph haben sich nach ca. 10 jähriger Suche einer geeigneten Yacht für eine NAUTICAT 52 entschieden. Die sehr solide gebaute Yacht, gute Segeleigenschaften üppige Motorisierung und sehr komfortable Wohsituation waren die wesentlichen Gründe. Nachdem die beiden mehrer dieser Yachten angesehen haben fiel die Wahl auf eine 1986 gebaute NAUTICAT, welche als MARION die Meere durchsegelte. Über 25 Jahre in deutscher Hand und kroatischen Gewässern. Im Jahre 2013 durch einen Franzosen nach Marseille üebrführt und aus persönlichen Gründen 2015 an Sabine und Ralph verkauft.

"MARION" das geht nun überhaupt nicht - so zumindest Sabines verständliche Meinung. Nach zeitraubernde Namenssuche fiel die Wahl auf "BELUGA" als neuen Name der NAUTICAT. Bringt aber ein Umtaufen eins Schiffes nicht unglück ??

Eine Taufe beim Stapellauf muss sein ! Ein namenloses Schiff ist weder für Behörden, noch für die Götter der Meere akzeptabel winkBei einem Eigernwechsel ist ein Umtaufen des Schiffes möglich. Das bringt imemr dann kein Unglück, wenn eine ganz spezielle Prozedur eingehalten wird. Diese Prozedur kannst Du im beliegenden Video kennenlernen.

Begleite uns bei der Taufe der BELUGA, welche einstmals als MARION die Weltmeere durchstreifte. Und alles im Geist der Geister und Götter ...

... Poseidon, Aeolus, Meriden und andern zuständigen ...undecided

 

 

Marseille, 2015, Video von Dieter, Markus und Tina | Quelle: ARSNavigar.org

 

Dienstag, 14 Januar 2020 19:10

Quell- und Brühstück

BELUGA's Bordrezepte

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: keine. Ruhezeit: ca. 36 Std.

Quellstück und Brühstück sind zwei Vorstufen der Teigbereitung, die ohne Triebmittel wie Hefe oder Sauerteig angesetzt werden.
Dabei wird ein aus Getreide (Backschrot, Vollkornschrot oder auch Mehl) und Wasser bestehendes Gemisch zum Vorquellen für mehrere Stunden oder über Nacht angesetzt.
Dadurch kann die im Teig insgesamt gebundene Wassermenge erhöht werden.


Die Vorteile dieses Verfahrens sind:

  • die harten Getreideschalen werden weich und verquellen gut
  • die Teigausbeute erhöht sich
  • die Krume der fertigen Brote ist elastisch sowie gut schnitt- und streichfähig
  • die Frischhaltung der Brote wird verlängert

Beim Brühstück werden im Teig auch enzymatische Vorgänge in Gang gesetzt (Bildung von Maltose), die letztlich auch zu einer gewollten Geschmacksänderung führen können.

Wenn Du Brötchen oder Toasts verwendest, dann diese im Vorfeld hart werden lassen und danach fein mahlen. Gerne den Thermomix oder ähnliche Mixer verwenden.

Unterschiede zwischen Quell- und Brühstück
  Quellstück   Brühstück
Zubereitung Teigtemperatur 20–30 °C   Wassertemperatur 70–100 °C
  Teigausbeute 200   Teigausbeute 200–250
  Stehzeit 10–20 Stunden   Stehzeit 1–3 Stunden

Hinweise bei Stehzeiten über 15 Stunden muss die
Teigtemperatur unter 25 °C liegen
  kürzere Stehzeiten bedeuten höhere
Wassertemperaturen und höhere Teigausbeute

Brühstück

Für ein Brühstück werden die festen Bestandteile im Verhältnis von ca. 1 : 1 bis 1 : 3 mit kochendem Wasser vermischt und mindestens 2-6 Stunden quellen gelassen.
Eine noch optimalere und im Hobbybäckerbetrieb zeitlich passendere Variante ist das Verquellen über 8-12 Stunden bei 6-8°C im Kühlschrank (nachdem das Brühstück ausgekühlt ist).
Um enzymatischen Abbau und Fremdgärung zu verhindern, kann die Salzmenge des Hauptteiges mit in das Brühstück eingerührt werden.

Würden die groben Bestandteile nicht verquollen, würde der Wassergehalt im Teig sinken und der Teig durch Nachquellung zunehmend fester und trockener werden.
Üblicherweise sollte die im Brühstück zu verquellende Schrotmenge nicht mehr als 30-50% der Gesamtmenge der Getreideerzeugnisse ausmachen,
da durch das heiße Wasser bereits Stärke verkleistert und dem enzymatischen Abbau stärker ausgesetzt ist.

Neben Schrot kann z.B. auch getrocknetes und gemahlenes Brot überbrüht werden. Dieses Altbrot bindet etwa die dreifache Menge seines Eigengewichtes an Wasser.

Quellstück

Für ein Quellstück werden die festen Bestandteile im Verhältnis von ca. 1 : 1 bis 1 : 2 mit 10-30°C warmen Wasser vermischt und 4-20 Stunden quellen gelassen.
Eine noch optimalere und im Hobbybäckerbetrieb zeitlich passendere Variante ist das Verquellen über 8-12 Stunden bei 6-8°C im Kühlschrank.
Um enzymatischen Abbau und Fremdgärung zu verhindern, kann die Salzmenge des Hauptteiges mit in das Quellstück eingerührt werden.

Würden die groben Bestandteile nicht verquollen, würde der Wassergehalt im Teig sinken und der Teig durch Nachquellung zunehmend fester und trockener werden.
Üblicherweise sollte die im Quellstück zu verquellende Schrotmenge nicht mehr als 30-60% der Gesamtmenge der Getreideerzeugnisse ausmachen.

Je wärmer das Wasser, umso mehr Wasser kann gebunden werden. Quellstücke aus Körnern und Saaten bringen gegenüber Kochstücken mehr Biss ins Brot.

 
Temperaturen und Zeiten
  • Viel Zeit bei Zimmertemperatur. 

 

Zutaten

200 gr alte Brötchen oder
200 gr Toastbrot
 1 ltr Wasser
 300 gr Roggenschrot oder
  Dinkelschrot
   
   
   
   

 

 

Dienstag, 14 Januar 2020 18:40

Backmalz selbst herstellen

BELUGA's Bordrezepte

 

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 40 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 30 Min. Ruhezeit: ca. 3-4 Tage.

Für die Herstellung von Backmalz benötigst du eine Schüssel und ein passendes Sieb, auf das du ein paar Tage verzichten kannst. Das Sieb muss in die Schüssel passen.
Backmalz herzustellen ist nicht schwierig, höchstens etwas zeitintensiv. Das wichtigste ist, das Getreide zum Keimen zu bringen.

Schritt 1 - quellen:
Die Getreidekörner werden zusammen mit dem Sieb in eine Schüssel mit Wasser gegeben. Dort bleiben sie für mindestens 12 – 24 Stunden. In dieser Zeit saugen sich die Körner mit Wasser voll und quellen auf. Die Schüssel sollte an einem warmen Ort, aber nicht in der prallen Sonne stehen. Ideal ist etwas zwischen 18° und 22°C also Zimmertemperatur.
 
Schritt 2 - wachsen:
Danach wird das Getreide kräftig mit kaltem Wasser gespült.
Lass das Wasser gut abtropfen bevor du das Sieb zurück in die Schüssel stellst und mit einem Handtuch bedeckst.
Die Körner sollen feucht sein, damit sie keimen können – aber nicht nass – das würde dazu führen dass es schimmelt.

Das abspülen der Körner wiederholst du jetzt alle 12 Stunden bis sich lange helle Keime gebildet haben.
Die Keime dürfen nicht Grün werden, um das zu verhindern kommt das Handtuch drauf.
Wenn die Keime ca. 1cm lang sind beginnt die zweite Phase, das mälzen.

.. wie lange wiederhole ich das Ganze ?

Es sollten also deutlich viele verzweigte Triebe vorhanden sein, also ein richtiges Geflecht.
Die Getreidekörner auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech verteilen und trocknen lassen und 60 Minuten bei 70° trocknen.
Die Backofentür einen Spalt offen lassen, am besten einen Holzkochlöffel dazwischen klemmen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Gehe nun zu Schritt 3 weiter.

Schritt 3 - mälzen:

Mälzen kling erst mal sehr kompliziert, gemeint ist damit das Trocknen der keimenden Körner bei 35° – 50 °C.
Bei dieser Temperatur bleiben die entstandenen Enzyme aktiv und könne später beim Backen die Hefe unterstützen.
Erhöht man die Temperatur, entwickeln sich stärkere Malzaromen, das Malz verliert aber auch seine Treibkraft, dafür wird der Geschmack intensiver.

Röste Dein Malz bei 170 °C für ca. 30 Minuten mit Ober- und Unterhitze und probiere zum Ende hin immer wieder ein Korn ob mir der Geschmack schon zusagt.
Die Körner sollten leicht malzig schmecken, einfach mal probieren. Ist das noch nicht der Fall, weitere 10 Min. rösten.
Abkühlen lassen und nochmal prüfen, dass sie wirklich ganz trocken sind.

Meiner Meinung nach hat auch das so geröstete Malz eine ausgewogene Balance zwischen Geschmack und Treibkraft.
Meine Brote werden seit dem ich es dazugebe noch lockerer und der Geschmack hat sich auf jeden Fall noch mal verbessert.
Die getrockneten und gerösteten Körner mahle ich mit meinem Thermomix zu feinem Mehl.
Dieses hält sich kühl und dunkel gelagert über mehrere Wochen.

 

Zutaten

30 gr als Zusatz pro Kg Mehl im Brot
  gut lagerbar und somit auch auf Vorrat möglich
600 gr Roggen oder Dinkel
kaltes Wasser
  Tupper Siebservierer oder
  Sieb mit Schüssel
   
   
   

 

 

Im Grundsatz ist eine Segelreise nichts anderes als eine Urlaubsreise in ein anderes Land. Daher solltest Du Dir die gleichen Gedanken machen, wie man das üblicherweise bei jeder Urlaubsreise tun sollte. Also eigentlich nichts Besonderes. Dennoch möchten wir Dir die wichtigsten Punkte an die Hand geben, welche Du für Dich selbst prüfen solltest. 

Da wir teilweise auch in "ungewöhnlichen" Ländern ausserhalb Europas unterwegs sind solltest Du auf Dinge wie Visa & Co achten. Auch kann es vorkommen dass wir in einem anderen Land ankommen, wie wir starteten. Hierfür ist ebenfalls zu prüfen, was für Deine Person genau zu beachten ist. Die - aus unserer Sicht - wichtigsten Fragen haben wir hier zusammengestellt. Wir erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und übernehmen keine Gewähr dass diese Punkte vollständig ausreichend für das jeweilige Land sind. Speziell unter CORONA Bedingungen solltest Du prüfen, ob und wie Du einreisen und/oder ausreisen kannst.

Was Du vor dem Reiseantritt erfragen und kontrollieren solltest:

  • Ist Dein Ausweis für das Reisegebiet gültig ?
    • GÜLTIG BIS Datum prüfen.
      Manche Ländern fordern eine Restgültigkeit zur/bei Einreise.
    • Benötigst Du für dieses Land ein Einreisevisum ?
      Wenn JA, wie lange dauert dies ?
    • Willst Du anmeldepflichtige Gegenstände (Drohne, manche Tauchausrüstungteile,..) mitnehmen ?
      Wenn NEIN: Hast Du die Einreisebestimmungen diesbezüglich überprüft ?
  • Sind Deine Versicherungen (Haftpflicht, Auslandskrankenversicherung, ..) für das Reisgebiet gültig ?
  • Benötigst Du Impfungen, wenn JA wieviel Vorlaufzeit benötigen diese
    • Speziell im CORONA Zeitalter kann diese Frage zu einer mehr oder weniger zeitaufwändigen Antwort führen.
    • Stehen noch Hausarzt, Zahnarzt oder andere Arztbesuche an ?
    • In Kombi mit den Impfungen evtl einfach zu erledigen ?
  • Ist jemand aus Deinem Bekanntenkreis über Deine Abwesenheit informiert ?
  • Hast Du einen Notfall-Kontakt für den Fall der Fälle ?
    • Wenn JA, darf dieser Kontakt auch über wichtige Sachverhalte entscheiden ?
      Beispielfragen. Deren Relevanz Du selbst beurteilen solltest ...
      ... kann der Kontakt einen Rücktransport veranlassen ?
      ... mit Deiner Versicherung (welcher auch immer) in Kontakt treten ?
      ... mit Deiner Bank in Kontakt treten, wenn beispielsweise Dein Geldbeutel weg wäre ?
      ... Deine Karten sperren, wenn diese kompromittiert oder gestohlen würden ?
  • Hast Du Deinen Eintrag für die Crewliste vervollständigt und abgeschlossen ?
  • Falls Du regelmässig Medikamente benötigst, reicht Dein Vorrat für die Reise aus ?
    • Wenn NEIN, in ausreichendem Abstand bevorraten.
    • Achte auch auf Haltbarkeiten der Medikamente ?
    • Hast Du für mögliche Notfallmedikamente (Alergien,..)  eine "Skippertasche" mit Anweisung für die Verabreichung vorbereitet ?
      Ein möglicher Umgang mit Notfallmedikamenten ist in der Mitseglerinfo beschrieben
  • ... etc, etc ...
Donnerstag, 19 Dezember 2019 09:18

Apfel-Kohlrabi-Gemüse

BELUGA's Bordrezepte

 

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 10 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 20 Min. Ruhezeit: ca. 12 Std.

  • Den Apfel waschen und mit einem Melonenausstecher kleine Kugeln ausstechen.
  • Den Kohlrabi schälen und ebenfalls kleine Kügelchen ausstechen.
  • Nun die Butter in einer Pfanne zerlassen und den Kohlrabi hinzugeben. Für 5 Minuten leicht andünsten.
  • Dann den Apfel sowie den Saft hinzugeben und für weitere 5 Minuten köcheln lassen.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
 
 

Temperaturen und Zeiten

  • Ca. 10 Minuten auf dem Herd

Als "Beilage" hierzu zu empfehlen:

 

Zutaten

Zutaten Apfel-Kohlrabi-Gemüse:

  • 2 saure Äpfel
  • 1 Kohlrabiknollen
  • 50 ml Apfelsaft
  • einen Spritzer Zitrone
  • 2 EL Butter
  • Salz
  • Pfeffer

 


Quellennachweis:

Inhalt Quelle
Vorlage-Rezept https://foodistas.de/sous-vide-gegarter-tafelspitz-mit-kohlrabi-apfel-gemuese/

 

 

Donnerstag, 19 Dezember 2019 09:13

grüne Meerrettich-Sauce

BELUGA's Bordrezepte

 

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 15 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 20 Min. Ruhezeit: --

  1. Die Schalotte häuten und fein würfeln, zusammen mit der Butter in einer Pfanne glasig andünsten.
  2. Die Milch sowie die Sahne hinzugeben und aufkochen lassen.
  3. Gemüsebrühe hinzugeben.
  4. Die Kräuter waschen, abtrocknen und fein hacken.
  5. Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab fein pürieren.
  6. Mit Salz und Pfeffer würzen und warm halten.
 

Temperaturen und Zeiten

  • Ca. 20 Minuten auf dem Herd 

Als "Beilage" hierzu zu empfehlen:

 

Zutaten

Zutaten grüne Meerrettich-Sauce: 

  • 1 Schalotte
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 50 ml Milch
  • 100 ml Sahne
  • Salz
  • Pfeffer
  • 3 EL frischer Meerrettich

 

Quellennachweis:

Inhalt Quelle
Rezept-Vorlage https://foodistas.de/sous-vide-gegarter-tafelspitz-mit-kohlrabi-apfel-gemuese/

 

 

Donnerstag, 19 Dezember 2019 08:40

Kalbstafelspitz (Sous Vide)

BELUGA's Bordrezepte

 

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 14 Std. Ruhezeit: keine

Zubereitung Tafelspitz:

  1. Für den Tafelspitz das Fleisch parieren (nur die ganz groben Fettpartien mit einem scharfen Messer wegschneiden).
  2. Das Gemüse waschen, schälen und in feine Würfel schneiden.
  3. Dann zusammen mit dem Butterschmalz in einer Pfanne mit mittlerer Temperatur glasig dünsten.
  4. Den Weißwein in drei Schritten nach und nach zu dem Gemüse geben. Wenn er vollständig ist, das Gemüse abkühlen lassen.
  5. Anschließend das Fleisch zusammen mit dem Gemüse in einen Folienbeutel geben und vakuumieren.
  6. Den Beutel in ein Sous vide Bad geben und für 12 Stunden bei 56 Grad garen. (bei ca. 5cm Fleischstärke)

Übergaren kann man das Fleisch nicht, da es ja durch den Sous Vide Garer konstant die gleiche Temperatur hält. Gerne auch eine oder zwei Stunden länger garen lassen.

spätestens 40 Minuten vor Ende der Sous Vide Garzeit ..
  • mit der Zubereitung der Beilagen und Sossen beginnen
  • Teller vorwärmen
  • den Rest des o.g. Weissweins trinken
 
Temperaturen und Zeiten
  • Ca. 14 Stunden bei 56 °C (Sous Vide Garer) im Wasserbad. 

Als Beilage hierzu zu empfehlen:

 

Zutaten

Zutaten Tafelspitz:

  • 1,8 kg Kalbstafelspitz
  • 2 EL Butterschmalz
  • 1 Zwiebel
  • 1 Bund Suppengrün (eine Stange Lauch, 3 Karotten, ein Stück Sellerie)
  • 500 ml Weißwein (nicht zu säuerlich)


Quellennachweis:

Inhalt Quelle
Vorlage-Rezept https://foodistas.de/sous-vide-gegarter-tafelspitz-mit-kohlrabi-apfel-gemuese/

 

 

Dienstag, 17 Dezember 2019 13:34

CIRCAMERICA - eine etwas andere Inselumrundung

Die Tour in Kürze

Unsere BELUGA wurde aufgrund ihrer "bauchigen" Rumpfform und ihrer weissen bis cremeweissen Farbe nach einer Art der Gründelwale, dem Beluga benannt. Diese gelten als sehr freundlich und sozial. So sehen wir auch die BELUGA und ihre Crew im Verhalten: Nachhaltig umweltbewusst, freundlich und sozial. Die BELUGA selbst ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt, an Bord herrscht ein freundlicher Umgangston. Sehr viel Wert legen die Eigner und Betreiber auf kooperativen, teamorientierten und sozialen Umgang an Bord.

Die Route führt die BELUGA am 7.8.2021 aus der Elbe auf die Azoren. Leider hatten wir einen 7 wöchigen Aufenthalt um unseren nagelneuen YANMAR Antrieb repariert zu bekommen. Kaum 40 Betriebsstunden später stranden wir ernuet. Diesmal in Cherbourg. Nach knapp 6 Monaten Wartezeit konnten wir mit der BELUGA dann auslaufen. Unser Fazit: Nie wieder YANMAR. Der Europa-Kundenservice war eine komplette Katastrophe. Keine Informationen, keine Ersatzteile verfügbar, unverbindlich  und dann noch Arrogant ! Die Reparturzeit kostete uns in Summe ein Jahr unserer Planung.

In 2022 geht der Weg über Madeira und die Kanaren. Aufgrund der Antriebsprobleme können wir frühestens 2024 zu den Kapverden und danach Transatlantik nach Brasilien. Soweit ein echter Klassiker. In Brasilien segeln wir 2024 entlang der Küste nach Süden. Durch die Magellan Strasse frühestens bis Anfang 2025 Ushuia, Port Williams und einigen Ankerplätzen der Gegend. In "Kurztörns" werden wir Rund Kap Hoorn segeln. Der Beagle Kanal und seine Gletscher warten ebenfalls bereits auf unsere Ankunft. In Patagonien machen wir uns pünktlich zum Beginn der Herbstzeit auf in Richtung Norden.

Durch den Pazifik zu den Oster- und Weihnachtsinseln gehts bis Hawaii. Nach Erkundung von Hawaii und seinen historischen Plätzen segeln wir nach San Francisco.  San Francisco ist der Start auf dem Weg in Richtung Nordwestpassage. Wir hangeln uns der US und kanadischen Küste entlang bis Anchorage. Dort werden wir den Beluga-See und Beluga-River besuchen (zu befürchten ohne die BELUGA).

Nome ist der Ausgangspunkt für einen "Early Bird" 2027 oder 2028 durch die Nordwest-Passage. Die Nordwestpassage von West nach Ost durchquert die Arktis und führt uns zurück in den Atlantik nach Grönland.

Der letzte Teil führt uns von Grönland über Jan Mayen nach Island  um nach einem Zwischenstop auf den Shettlands zurück nach Europa segeln.

Am Ende der Reise werden weit über 60.000 nautische Meilen und c.a. 7 Jahre in unserem Kielwasser liegen. Wir werden um zahlreiche Erinnerungen und Freundschaften, unzählige Bilder und Videos reicher. Aber auch auf die sichtbaren Zeichen der Umweltveränderung wollen wir auf dieser Route aufmerksam machen. Wir wollen vielen Menschen die Chance geben sich ein eigenes Bild zu machen und ihr Handeln danach auszurichten.

siehe auch

Freitag, 13 Dezember 2019 13:04

Facts about Greenland Ice (2019)

Greenland ice losses rising faster than expected

Greenland is losing ice seven times faster than in the 1990s and is tracking the Intergovernmental Panel on Climate Change’s high-end climate warming scenario, according to new research published in the journal Nature by an international team of polar scientists co-led by Professor Andrew Shepherd Leeds’ School of Earth and Environment.

 

Dieser Link wurde gefunden auf

Freitag, 06 Dezember 2019 19:13

Bier

Bier selber brauen – das braucht ihr

  Malz und Hopfen
  Bierspindel, mit der man die Stammwürze des Bieres misst
  Bierhefe
  Jod
  2 große Eimer
  Kochthermometer
  ein altes Betttuch
  20 Liter Einmach- oder Glühweintopf
  40 Bierflaschen (0,5 L Fassungsvermögen) mit Bügelverschluss

Bier selber brauen: in 12 Schritten zum eigenen Bier

Habt ihr alle Hilfsmittel zusammen? Dann kann es losgehen! Ein selbst gebrautes Bier ist innerhalb weniger Stunden gemacht, bis das Bier fertig ist, braucht es aber nochmal etwas Geduld: ca. drei Wochen müsst ihr dann nochmal warten, damit euer Bier gären kann.

1. Schroten

Für 100 Liter Bier braucht ihr ca. 20 kg Malz (gekeimtes und getrocknetes Getreide). Für einen Einmachkochtopf mit 20 Liter Fassungsvermögen braucht man demnach 4 kg geschrotetes Malz. Dafür wird das Getreide grob zerkleinert, nicht gemahlen! Das Braumalz könnt ihr so kaufen.

2. Einmaischen

Nun geht es ans Maischen: Dazu werden Malz und Wasser miteinander gemischt und auf die richtige Temperatur gebracht. Durch das Maischen wandelt sich die im Malz enthaltene Stärke in Zucker um und das enthaltene Eiweiß flockt aus und bildet längere Eiweißketten. Damit beides passiert, sind drei Schritte notwendig:

Einmaischen

Die 20 Liter Wasser auf 65° Celsius aufheizen. Das Malz unter ständigem Rühren hinzugeben und weiterrühren.

Eiweißrast

Die Temperatur dabei konstant auf 63° Celsius halten.

So entstehen aus den Eiweißmolekülen Eiweißketten. Sie sorgen später für eine stabile Schaumkrone und Kohlensäure und klären das Gemisch.

Maltoserast

Nach 15 Minuten auf 71° Celsius aufheizen und weitere 15 Minuten weiterrühren. Je heller das Malz und je länger die Maltoserast, desto herber und stärker schmeckt das Bier später. Je kürzer, desto süßer und vollmundiger wird euer Bier.

In diesem Arbeitsschritt wird der langkettige Zucker in kurzkettigen umgewandelt. Das ist wichtig, damit die Hefe den Zucker (Maltose, Dextrine und Glukose) in Alkohol umwandeln (gären) kann.

Tipp: Wichtig ist, dass man die Wasser-Malz-Mischung noch rühren kann, ohne dass sie am Topfboden anbrennt.

3. Jodtest

Mit dem Jodtest überprüft ihr, ob die Enzyme richtig gearbeitet haben und noch Stärke vorhanden ist. Dafür einige Tropfen der Wasser-Malz-Mischung auf einen Unterteller geben und mit ein paar Jodtropfen mischen:

Verfärbt sich die Probe blau/rot: Die Enzyme brauchen noch etwas. Die Maltoserast noch etwas verlängern.
Bleibt die Probe braun/gelb: alles bestens

Nun alles noch einmal auf max. 77° Celsius aufheizen und dabei weiterrühren zur Endverzuckerung – auch andere Enzyme und Mikroorganismen werden so zerstört. Ganz wichtig: Nicht über 78° Celsius erhitzen!

4. Läutern

Beim Läutern trennt man das ausgekochte Malz von der Maische (der Flüssigkeit). Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten und Hilfsmittel. Am einfachsten ist es, wenn ihr das gekochte Gemisch über ein Tuch oder ein Sieb (z. B. Entsafter passend zum Einmachtopf) gießt, um die festen Stoffe von den flüssigen zu trennen. Das Ergebnis nennt man "Würze".

Alternativen wären ein Maischesack oder ein Gefäß mit Läuterboden.

5. „Überschwänzen“

Wasser mit max. 77° Celsius über den Treber, also die bereits gefilterten festen Malzreststoffe, schütten, um diese noch einmal auszuwaschen (ca. 2 - 3 Liter).

6. Stammwürze messen

Mit einer Bierspindel (für ca. 15 € im Handel erhältlich) die Stammwürze messen. Der Wert gibt an, wie viel Gramm Zucker und andere Bestandteile in einem Kilogramm Flüssigkeit gelöst sind. Die Stammwürze entspricht also NICHT dem Alkoholgehalt, sondern bezeichnet den Anteil der gelösten unvergorenen Würze, also des Malzes.

  • Pils: ca. 11%
  • Export: ca. 12%
  • Bock: mind. 16%

Ist der Wert zu hoch, müssen die zurück gebliebenen Extraktstoffe erneut mit heißem Wasser (nicht über 77° Celsius!) ausgewaschen werden.

Ist die Stammwürze zu niedrig, könnt ihr beim nächsten Schritt (Würze kochen) mehr Wasser verdampfen lassen.

7. Die Würze kochen und Hopfung

Nun die Würze ca. 60 Minuten kochen. (Bei 100° Celsius - ja das wird im Kurs oft gefragt)

Während des Kochens wird der Hopfen (das „Gelb“) zugegeben. Hier habt ihr die Wahl: Entweder ihr gebt den Aromahopfen 30 Minuten vor Kochende hinzu oder ihr teilt den Hopfen in 2 Chargen auf, gebt einen Teil zu Kochbeginn hinzu und den zweiten Teil 10 Minuten vor Kochende

  • Pils: 10 g Gelb (Alpha) pro 100 Liter geben
  • Weizen: 5 g Gelb

Achtung: Die Hopfenmenge richtet sich nach der Biermenge. Beispiel für die Berechnung:

  • Wir brauen ein Pils, also brauchen wir 10 Gramm „Gelb“ für 100 Liter. Die Endmenge Bier entspricht 20 Litern. Für unser Pils brauchen wir also 2 Gramm „Gelb“.
  • In diesem Fall haben wir einen Hopfen mit einer „Gelb“-Menge (Alpha) von 6,7 %, in 100 g Hopfen befinden sich also 6,7 Gramm „Gelb“
    (100 Gramm / 6,7 Gramm x 2 Gramm = 29,86 Gramm)
  • Wir geben also insgesamt 29,86 Gramm Hopfen hinzu. Darin sind 2 Gramm „Gelb“ enthalten.

Der Hopfen gibt dem späteren Bier seinen Geschmack und macht das Bier durch seine Gerb- und Bitterstoffe haltbar. Es gibt verschiedene Hopfenarten – die einen lassen das Bier herb und bitter schmecken, andere machen das Bier süffig. Aber nicht nur die Hopfenart und der darin enthaltene Alphasäure-Gehalt sorgen für Geschmack und Haltbarkeit. Auch die Kochzeit ist entscheidend: Je länger ihr den Hopfen mitkocht, desto mehr Gerb- und Bitterstoffe gibt er ab. Bei einer kürzeren Kochzeit bleibt dafür das Hopfenaroma enthalten.

8. Spindeln

Eine kleine Menge des Suds entnehmen und auf ca. 20° Grad Celsius abkühlen. Dann mit der Spindel den Stammwürzegehalt bestimmen. Wenn die Stammwürze zu hoch ist, könnt ihr vor der Hefe noch Eiswürfel hinzugeben. Siehe Schritt "Abkühlen und Hefe hinzufügen".

Hinweis: Die Spindel MUSS steril sein. Entweder in Alkohol lagern oder abkochen.

9. Heißtrubentfernung

Nun müsst ihr den Hopfen und feine Trubstoffe aus der Würze entfernen. Dazu den Sud wieder über ein Tuch in ein neues Behältnis geben. Das „Grüne“ muss herausgefiltert werden. Der Sud sollte nun dunkel und klar aussehen. Achtung: Hier ist es besonders wichtig, steril zu arbeiten.

10. Abkühlen und Hefe hinzufügen

Den Sud in die Badewanne stellen und kaltes Wasser rundherum einfüllen.
Wenn die Temperatur des Sudes der Hefetemperatur entspricht, kann die Hefe hinzu gegeben werden:

  • Hefetemperatur bei Pils: 9 – 15° Celsius
  • Hefetemperatur bei Weizen/Kölsch/Alt: 18 – 24° Celsius

Tipp: Wenn die Stammwürze zu hoch ist, können vor der Hefe Eiswürfel dazu gegeben werden. Diese kühlen den Sud und senken die Stammwürze. Vorher aber bitte ausrechnen, wie viele Eiswürfel hinzu gegeben werden müssen, um die angestrebte Stammwürze zu erhalten.

  • Achtung: Eiswürfel müssen steril sein, also kochendes Wasser einfrieren. Damit sind auch die Eiswürfelbehälter steril.
  • Berechung: Menge Eis = (Menge x gemessene Stammwürze / gewünschte Stammwürze) – Menge 1
    • In unserem Fall gehen wir von 16 Litern Sud mit einer Stammwürze von 15% aus.
    • Die angestrebte Stammwürze ist 12%:
      • Menge Eis = (16 Liter x 15% / 12%) – 16 Liter = 4 Liter
    • Demnach müssen wir 4 Liter Eis hinzugeben und erhalten eine Endmenge von 20 Litern.

Nicht nur Hopfen und Malz sind für den späteren Geschmack entscheidend, auch die Wahl der Hefe hat einen Einfluss darauf: Ob ihr Flüssighefe oder Trockenhefe verwendet, bleibt euch überlassen. Es funktioniert mit beiden gut. Manche Hobbybrauer berichten allerdings, dass Bier mit Flüssighefe aromatischer schmecke als Bier, das mit Trockenhefe gebraut wurde. Trockenhefe kann aber besser gelagert werden. Für 100 Liter Bier benötigen wir 0,5 Liter bis 1 Liter dickbreiige Hefe.

In unserem Fall reichen 40 g Bierhefe (Trockenhefe, untergärig für Pils) oder 0,5 - 1 L Flüssighefe. Diese nun dem Sud zugeben. In den ersten 60 Minuten solltet ihr den Sud regelmäßig umrühren, um die Hefe zu belüften. Danach sollte der Sud abgedeckt ruhen, damit die Hefe arbeiten kann.

11. Hauptgärung

Jetzt ist Geduld gefragt: Das Bier bei obigen Hefetemperaturen (für unser Pils 9-15° Celsius) gären lassen bis die Spindel 4% Würze anzeigt. Nun könnt ihr das Jungbier in Flaschen abfüllen – hier folgt die Nachgärung.

Wichtig: Wer das Bier zu früh in die Flaschen abfüllt, riskiert, dass sie platzen.

12. Abfüllen

Bierflaschen – am besten wiederverschließbare mit einem Bügelverschluss – gründlich reinigen und im Backofen sterilisieren. Die Flaschen befüllen, verschließen und bei Zimmertemperatur ca. zwei Wochen stehen lassen. Es empfiehlt sich, die Flaschen ab und zu mal zu öffnen, damit etwas Kohlendioxid, das während der Nachgärung entsteht, entweichen kann. Anschließend noch eine Woche im Kühlschrank lagern.

Achtung: Flaschen nie ganz voll machen, sonst können sie platzen!

13. Trinken

Jetzt ist es endlich soweit und ihr könnt euer selbst gebrautes Bier genießen. Prost!


Quellennachweis:

Inhalt Quelle
Rezepttext https://www.chefkoch.de/magazin/artikel/1467,0/Chefkoch/Bier-brauen-So-machen-Sie-sich-Ihr-eigenes-Pils.html

 

Mittwoch, 20 November 2019 15:23

zu früh zum sterben ....

zu früh zum sterben ...

... lass uns lieber segeln gehen !

Sabine und Ralph machen sich mit Anfang der Rentenzeit auf eine besondere Reise. Mit einem weindenden und einem lachenden Auge kehren die beiden leidenschaftlichen Oberschwaben ihrer Heimat in Meckenbeuren den Rücken und machen sich auf eine mehrjährige Reise über die Weltmeere.

Das Video zeigt Dir die wichtigsten Informationen zur Tour. Auch gibt Dir dieses Video einige Eindrücke von der BELUGA.

Über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten haben sich die beiden Bodensee Segler auf ihr Vorhaben vorbereitet. "Die BELUGA Story" fasst die Geschichte der BELUGA zusammen. Schwäbische Liebe zum Detail und ausgetüftelte Technik machen die BELUGA zur "schwäbischen Heimat" der beiden Oberschwaben.

 

Meckenbeuren, 2019, Video von Ralph | Sabine, Quelle: ARSNavigar.org

 

Freitag, 15 November 2019 13:42

Eine unbequeme Wahrheit

Eine unbequeme Wahrheit

Mit seinem 2006 produzierten Film „Eine unbequeme Wahrheit“ wurde der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore weltweit zu einem der bekanntesten Warner vor dem Klimawandel. Der Film geht auf einen Vortrag Gores zurück, der die aktuellen Erkenntnisse der Klimaforschung zusammenfasste – darin eingebaut waren cineastische Sequenzen, mit denen der Klimawandel und seine Folgen anschaulich gemacht werden sollten. Es ging unter anderem um die Himalaja-Gletscher, den Eisverlust auf Grönland oder die Heftigkeit von Wirbelstürmen und anderen Wetterphänomenen.

aus http://www.klimafakten.de

 

Dieser Link wurde gefunden auf

 

 

Freitag, 15 November 2019 13:30

Die grüne Lüge

The Green Lie / Die grüne Lüge

Eine Darstellung wie wir ein gutes Gewissen gegen Geld tauschen können - zumindest wenn es nach der Industrie geht.

Kathrin Hartmann und Werner Boote versuchen dieses Thema aufuzarbeiten. In meinen Augen sehr gut gelungen !

Filmkritik aus "https://www.epd-film.de/filmkritiken/die-gruene-luege"

 

Filme wie dieser geraten leicht unter den Verdacht, ein preaching to the converted zu betreiben. Wer, der nicht schon skeptisch gegenüber den »Greenwash«-Kampagnen der Konzerne ist, sieht sich einen Film mit dem Titel »Die grüne Lüge« an, in dem eben dies anhand einer Reise durch die Welt von Produktion und Konsum »natürlicher« und »nachhaltiger« Dinge wie Palmöl oder Elektroautos belegt wird? Man kann dieser Falle entgehen, indem man neue Fakten recherchiert, sinnliche Eindrücke und persönliche Autorität zusammenbringt, vielleicht ein wenig formalen Thrill erzeugt und schließlich das Recherchierte in einen größeren Zusammenhang bringt. Von alledem tut Werner Boote in diesem Film etwas, der direkt an die Vorgänger »Plastic Planet« (über den Kunststoffmüll) und »Population Boom« (über Überbevölkerung und Verteilungsungerechtigkeit) anknüpft.

 

Dieser Link wurde gefunden auf

Mittwoch, 13 November 2019 20:57

Oban => Belfast

Routen-Eigenschaften

Name   BELUGARTE_020_ANUK02_A.gpx      Beste Zeit Mai - September
Kategorie   K1
(mehr hierzu ...    Vermeide Zeit  
(DOG) - Distanz   120 nm      Seehandbücher   
(ETE) - Fahrtdauer   2 Tge      Karten  

Beschreibung

 


Kartendarstellung

{gpxtrackmap}BELUGARTE_020_ANUK02_A.gpx{/gpxtrackmap}

In der nebenstehenden Kartendarstellung kannst Du in blau die Route erkennen. 

Da wir unsere BELUGA nicht "ferngesteuert" fahren wollen stellt dies nur die ungefähre Strecke dar. Mit nautischer Sorgfalt werden wir dieser Route unter Berücksichtigung der speziellen Bedingungen folgen. Diese Route soll Dir als Anhaltspunkt dienen, wo ungefähr wir fahren und auf welche Bedingungen wir uns einstellen müssen.

Die nebenstehenden Angaben sind ohne Gewähr und können aufgrund spezieller Bedingungen zum Befahrenszeitpunkt verändert werden.

Diese Route wurde erstellt mit OpenCPN, einer freien und sehr leistungsfähigen Software von Seglern für Segler zur Vorbereitung udn Durchführung von Segeltörns.

Bitte beachte in jedem Fall die seemännischen Sorgfaltspflichten.

 

 


Wegpunkte in Kürze

Abfahrtswegpunkt /-hafen Zwischenwegpunkt Landfall Zielhafen Entfernung (ca)
Oban     Belfast 120 nm
         

 


Verknüpfungen

 

Montag, 11 November 2019 11:43

Wolkenbrot ohne Mehl

BELUGA's Bordrezepte

 Wolkenbrot

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 10 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 15 Min. Ruhezeit: keine

 

Den Ofen auf 150 Grad vorheizen.
Das Eiweiß vom Eigelb trennen und das Eigelb mit dem Frischkäse (drei Esslöffel, auf Raumtemperatur) verrühren und dann das Backpulver hinzufügen.

Das Eiweiß steif schlagen. Nun beides vorsichtig mit einem Kochlöffel zusammenrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Anschließend den Honig hinzugeben.

Die Teigmasse in runden Fladen auf einem Backblech verteilen. Die angegebene Menge reicht für sechs Wolken-Brote.

Nach 15 Minuten im Backofen ist der Snack bereit zum Verzehr.

Besonders gut schmeckt er mit Rosmarin bestreut oder für diejenigen, die es scharf mögen, mit Chilipulver. Zimt passt auch sehr gut. Kann auch drunter gerührt werden.

Zutaten

3 Ei(er)
3 EL Frischkäse
¼ TL Backpulver
1 EL Honig
1 Prise(n) Rosmarin oder Chilipulver
 
   
   
   
   
   
   
   
   

 

 

BELUGA's Bordrezepte

 Naan Brot

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 10 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 3 Min./Fladen Ruhezeit: keine

  • Hefe und Zucker in die lauwarme Milch rühren. Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde formen und die Hefemilch hineingießen. Mit etwas Mehl vom Rand vermischen und an einem warmen Ort 10 Minuten stehen lassen.
  • Joghurt, Salz und Backpulver mit in die Schüssel geben und den Teig gut 5 Minuten mit den Knethaken kneten. Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und den Teig ca. 1h an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Den Teig in ca. 6 gleich große Stücke teilen und Kugeln formen. Jede Kugel entweder mit den Händen (ähnlich wie eine Pizza) zu einem kleinen Fladen ziehen, der am Rand etwas dicker ist; oder klassisch auf etwas Mehl auswellen.
  • Eine beschichtete Pfanne sehr heiß werden lassen und das erste Naan hineingeben. Nach kurzer Zeit wenden, sobald es Blasen wirft, und von der anderen Seite backen. Vorsicht, die Brote werden schnell zu dunkel! Mit den restlichen Broten ebenso verfahren. Zum Servieren etwas flüssige Butter oder Ghee darübergeben.

 
Temperaturen und Zeiten
  • Eine beschichtete Pfanne sehr heiß werden lassen und das erste Naan hineingeben. Wenn verbrannt riecht, dann ein wenig zurück drehen.

 

Zutaten

1 TL Trockenhefe
 1/2 TL Zucker
 100 ml Milch
 250 gr Mehl
 100 gr Naturjoghurt
 1/2 TL Salz
 1/2 TL Backpulver
   Butter oder Ghee (zum Servieren)

 

 

Donnerstag, 26 September 2019 20:37

Himmelsgucker

BELUGA's Bordrezepte

 

Die Himmelsgucker oder Sterngucker sind eine Fischfamilie aus der Gruppe der Barschverwandten, die in Meeren mit tropischem und gemäßigtem Klima am Meeresboden in bis zu 500 m Tiefe vorkommt. Der Himmelsgucker, im englischen `Stargazer` genannt, findet man häufig in sandigen Stellen neben Korallenriffen wo er sich im Sand einbuddelt und auf seine Beute wartet. Es bedarf ein geübtes Auge um diesen Fisch zu spotten, da nur das Maul und die Augen aus dem Sand schauen.

Himmelsgucker sind begehrte feinfleischige Speisefische.

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 1h über Tage verteilt / Koch-/Backzeit: keine Ruhezeit: mehrere Tage

Salzgarung / Pöckeln => Lagerzeit
 
Verwende eine Salzmischung, wie im Kapitel Salzgarung beschrieben. Dosiere mit max. 40gr/Kg. Massiere das Salz gründlich in die Filets ein. Danach werden die gesalzenen Filtes vakuumiert und an einem kühlen trockenen Platz für 2-3 Tage gelagert. Auf der BELUGA verwenden wir gerne einen Platz unterhalb der Wasserlinie um das Gargut glecihmässig kühl zu halten. Platz in der Bilge haben wir ja genug, ansonsten muss das Bier in den Kühlschrank :-)

nach der Lagerzeit ..
 
Die Filets sollten, ähnlich Rauchfleisch, zwischenzeitich festes Fleisch haben. Ist dies noch nicht der Fall, beutet dies, dass das Wasser noch nicht ausreichend aus dem Gargut entwichen ist. In diesem Fall gerne noch einen weiteren Tag liegen lassen. Passt die Textur der Filets, werden diese aus den Vakuumbeuteln entnommen und unter kaltem Wasser gründlich vom Salz befreit. Ein paar Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. 
 
Tipp für Liebhaber der besonderen Note: An dieser Stelle können die Fillets mit Whiskey oder Rum eingerieben werden. Ansonsten die Filets mit Zitrone beträufeln und danach mit den Kräutern ummanteln und in eng anliegenden Beuteln (evtl. erneut vakuumieren) im Kühlschrank für ca. 24h lagern. Für Freunde des geräuchteren Geschnacks können die Filets an dieser Stelle zusätzlich noch kaltgeräuchert werden.
 
Im Anschluss die Filets erneut säubern und für ein paar Stunden im Kühlschrank lagern um die Geschmacksnoten gleichmässig verteilen zu lassen.
 
Temperaturen und Zeiten
  • Die Filets wurden durch die Salzlake bereits gegart und benötigen keine Wärmezufuhr. Ist eher nicht so förderlich.

 

Zutaten für 2 Personen

2 Filets Himmelsgucker
100 gr Kräuter
150 gr Pökelsalz
  Vakuumbeutel
   
   
   
   
   

 

 

Donnerstag, 26 September 2019 19:19

Spinatwraps

BELUGA's Bordrezepte

 

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 10 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 1-2 Min. Ruhezeit: ca. 1 Std.

Wraps kommen aus der Tex-Mex-Küche, in der häufig Weizentortillas verwendet werden. Diese kann man zwar mittlerweile fast überall kaufen, aber es lohnt sich den Wrap-Teig einmal selber zu machen. Denn er ist leichter gemacht, als viele denken. Für den Wrap-Teig Weizenmehl,Wasser, Backpulver und Salz verkneten und gehen lassen. Danach ausrollen, formen und in einer Pfanne von beiden Seiten kurz backen. Für einige Füllungen kann man das Grundrezept abwandeln und unter den Dinkelmehlteig Spinat mischen.

Vorberetung des Teigs

Spinat verlesen, waschen und gut abtropfen lassen. 75 g Spinat, 2 EL Öl und ca. 150 ml Wasser fein pürieren und mit Salz würzen.
Mehl in eine Schüssel geben.
Spinatmischung mit den Knethaken des Handrührgerätes unterkneten, bis ein geschmeidiger, nicht zu feuchter, Teig entsteht.

Teig mit Folie bedecken und ca. 1 Stunde ruhen lassen.

Wraps backen

Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen und in ca. 8 gleichmäßig große Stücke teilen. Teigstücke auf der bemehlten Arbeitsfläche rund (ca. 26 cm Ø) sehr dünn ausrollen.
Wraps nacheinander in einer großen heißen beschichteten Pfanne ohne Fett unter Wenden 1–2 Minuten backen.
Herausnehmen und abkühlen lassen.

 
Temperaturen und Zeiten
  • in heißer Teflon Pfanne ca. 1-2 Minuten backen. 

 

Zutaten

250 gr Dinkelmehl
2 EL Öl
150 ml Wasser
   
   
   
   
   
   

 

 

Mittwoch, 25 September 2019 17:27

gepökeltes Rindfleisch

BELUGA's Bordrezepte

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Pökel-/Reifezeit: ca. 4 Tage Ruhezeit: ca. 1 Tag

Pökeln ....

Das Rindfleisch säubern und einigermassen trocken tupfen. Gebe ca. 30gr Pökelsalz für unser Roastbeef in eine flache Schüssel und massiere das Salz kräftig in dein Fleisch. Es ist nicht ratsam, den Vakuumbeutel mit viel Salz zu füllen und dann das Fleisch hineinzugeben. Das ist viel zu viel Salz und führt zu einem versalzenen Stück Trockenfleisch. Eigene gemachte Erfahrung ! Das Salz was am Fleisch beim einmassieren kleben bleibt entspricht ca. 40gr pro Kg und ist gut dosiert. Gerne auch reichlich und gut einmassieren wenn Du es gerne herzhaft haben magst.

Verschweisse einen Vakuumbeutel an einem Ende und schneide ca. die doppelte notwendige Länge ab. Stülpe den Vakuumnbeutel zur Hälfte um und gebe das Fleisch hinein. Gerne kannst Du an dieser Stelle die Tüte mit den salzigen Fingern am oberen Rand anpacken. Der saubere Rand ist durch Umstülpen zwischenzeitlich ja unten und bleibt somit sauber und verschweissbar. Vakuumiere und verschweisse nun den Vakuumbeutel. Manchmal reichen die wenigen Minuten aus, dass Dein Gerät Flüssigkeit fördert und somit nicht ausreichend dicht verschweissen kann. Kein Problem ! Packe den undichten Beutel in einen neuen Vakuumbeutel und vakuumiere und verschweisse diesen erneut. Nun sollte es passen. Ganz wichtig ist, dass der Beutel eng am Fleisch anliegt und somit das Saltz zum Wirken bringt.
Das Ganze geht für ca. 2 Tage in den Kühlschrank.

Vorbereiten zum ...

Nach 2 Tagen hat das Fleisch erheblich Wasser abgeben. Aus dem einstmaligen trocken vakuumierten Beutel ist nun eine Lake geworden; das Fleisch schwimmt im eigenen Saft. Die Würze geht in das Fleisch. Hier kannst Du mit der Zeit experimentieren. Je länger das Ganze in dieser Lake liegt desto intensiver wird der Geschmack; aber auch umso salziger. Betrachte die 2 Tage als einen "Mindestwert".
Entnehme nun das Fleisch aus dem/den Vakuumbeuteln und wasche es unter warmem Wasser sehr sauber. Befreie das Fleich sorgfältig von Salz und Gewürzen. Tupfe das Fleisch trocken und lasse es für ein paar Stunden ruhen und trocknen. Stelle nun ein Glas mit dem gewählten Rum und ein Glas mit dem gewählten Whiskey vor Dir auf den Tisch. Rieche beide Getränke und trinke diese aus. Das lieblichere Getränk verwendest Du um Dein Fleisch die nächsten Stunden mehrfach zu bestreichen oder überträufeln. Gerne kannst Du auch Dich selbst beträufeln .. siehe vorher :-)

Nach mehrfachem Einreiben packe das Fleisch erneut in Vakuumbeutel und lasse es erneut für mindestens einen Tag im Kühlschrank stehen.

... Kaltrauchen
 
Nachdem Du wieder nüchtern :-) und Dein Fleisch nun gereift ist, kannst Du mit dem Kaltrauchen beginnen. Der Vorgang des Kaltrauchens bringt einen typischen Rauchgeschmack in Dein Fleisch, jedoch keine Hitze. Die Garung erfolgte ja bereits mit Hilfe des Pökelns (Salzgarung). Der Kaltrauch muss daher über eine lange Zeit auf das Fleisch einwirken. Kaltrauchen geht gerne mal 12-16h und sollte in einem abgeschlossenen Behältnis erfolgen. Wenn vorhanden empfiehlt sich eine Gasgrill mit Deckel. Diese haben eine gute Abstellfläche und können mit dem Deckel das Ganze verschliessen. Das Gas bleibt aus ! Da der Rauch intensiv und gut riechbar ist, solltet ihr Euch mit euren Nachbarn einig werden. Innerhalb bewohnter Räume ist das nicht zu empfehlen.
 
Packe hierfür einen Sparbrenner mit Buchespänen oder Eichespänen voll. Lege das zwischenzeitlich abgetrocknete Fleisch über den Sparbrenner entzünde den Brand. Dieser wird/darf keine Flamme entwickeln sondern im Sinne eines Schwelbrandes nur Rauch. Zündest Du den abgebildeten Sparbrenner an beiden Enden an, so wird der Brand nach ca. 8-10h beendet sein. An einem Ende entzündet hält der Brand für 12-16h an.
 
Je nach Gusto kann diese Geschmacksanreicherung sowohl mit Rauch als auch mit Rum/Whiskey mehrfach durchgeführt werden. Gönne dem Fleisch jedoch zwischen der Rauchvorgängen jeweils mindestens einen Tag Ruhe um den Geschmack gleichmässig im Fleisch zu entwickeln.
 
Temperaturen und Zeiten
  • Wird alles bei Raumtemperatur zubreitet
  • Sparbrand mindestens 10-16 Stunden

 

Zutaten

500 gr Roastbeef oder ähnliches Rindfleisch
50 g Pökelsalz pro Kg Rindfleisch
  süsser Rum oder
  leckerer Whiskey
   
   
   
   
   

 

 

Mittwoch, 25 September 2019 16:57

Pökelsalz-Mischung

BELUGA's Bordrezepte

 

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Koch-/Backzeit: --.-- Ruhezeit: --.--

Pökeln ist eine der ältestens Arten Lebensmittel haltbar zu machen. Durch Einsalzen und Lagerung in dieser Salzlake wird der Lebensmittel Wasser entzogen. Die Konsitenz wird fester, das Lebensmittel haltbarer. Je länger das Lebensmittel in dieser Pökelsalz Lake liegt, desto intensiver der Salz-Geschmack im Lebensmittel. Durch diese auch als Salzgarung bekannte Methode wird dem Lebensmittel sehr viel Wasser entzogen. Da das Lebensmittel mit der Salzkruste in einem abgschlossenen Behältnis (meist vakuumiert) gelagert wird bildet das ausgetretene Wasser und die Pökelsalzmischung eine Art AMrinade oder auch Lake. Diese git sehr viel Geschmack an das Lebensmittel. Je nach Geschmack können daher die Kräuterpakete beliebig variiert werden.

Generell funktioniert das Ganze auch mit jedem anderen Salz. Das Nitrit im Pökelsalz sorgt für eine Röte in Fleisch oder Fisch, was ausschliesslich der Optik zuträglich ist. Hast Du also keine Möglichkeit an ein Nitritpökelsalz ranzukommen, so verwende jedes andere beliebige Salz. Der Unterschied wird, wenn überhaput einer erkennbar sein wird, lediglich farbilcher Natur sein.

Das Nitritpökelsalz und die Zutaten zusammenmischen und in ein möglichst luftdichtes Behältnis verpacken. Anschliessend möglichst gut vermischen und sehr trocken aufbewahren.

Dosierungsempfehlung:
  • Pro 100 gr Fleisch rechnet man mit ca. ?? gr Pökelsalz
  • Pro 100 gr Fisch ca. ?? gr
Lagerung
  • möglichst trocken, das das Salz ansonsten verklumpt.

 

Zutaten

1 Kg Nitritpökelsalz
60 g Zucker
30 g Pommes Gewürz Salz
oder Bratkartoffel Salz
10 g Thymian getrocknet
10 g Organo getrocknet
  Lorbeerblätter  getrockent und gebrochen
  Nelken (zerstossen)
10 g schwarze Pfefferkörner
20 g Wacholderbeeren

 

 

Dienstag, 24 September 2019 09:38

Golfstrom - Heizung auf Zeit ?

Wie oder warum arbeitet der Golfstrom ?

 

Der Golfstrom ist eine der größten und schnellsten Meeresströmungen unseres Planeten.

Der Golfstrom ist besonders warm. Der Golfstrom ist ein Teil des "Global Conveyor Belt", einem weltumspannenden Strömungsgürtel: Warmes Wasser wird durch Winde getrieben von der Karibik nach Norden gedrückt. Auf dem Weg in die Arktis kühlt sich der Golfstrom langsam ab. In der Arktis friert die Oberfläche. Streng genommen friert nur der Süßwasseranteil. Arktisches Eis ist einer der grössten Süßwasserspeicher der Welt. Der Anteil des Salzes im Wasser wird immer größer. Zunehmender Salzanteil erhöhrt das spezifische Gewicht des restlichen Wassers, das nach einiger Strecke nach unten absinkt. Dieses Absinken ist derart stark, dass die Sogwirkung deutlich dominanter wirkt als die Windverfrachtung in der Karibik. Erwärmt sich nun die Arktis, so hört das Abfrieren des Wassers langsam auf.

Zugegeben ich habe in dieser kurzen Beschreibung Sachverhalte wie Corioliskraft, atmosphärischen Zirkulation sowie Labradorstrom einfach unterschlagen. Ich hab diese daher einfach verlinkt. Für Genauwisser kann das ein Absprungpunkt sein. Für den Rest reicht die obige Beschreibung ein Grundverständnis über Wirkungsweise und europäische Auswirkungen zu entwickeln .. hoffe ich !

"unten ohne" wirds kalt in Europa und der Welt

Ohne die Fußbodengheizung Golfstrom wäre es in Europa im Schnitt fünf bis zehn Grad kälter. Das warme Wasser versorgt große Teile Europas auch mit gigantischen Mengen an Wärmeenergie. Ohne den Golfstrom sähe das Klima bei uns ganz anders aus: karge, eisbedeckte Landschaften statt saftiger Wiesen, belaubter Wälder und florierender Landwirtschaft. Auch nutzen zahlreiche Tierarten den Golfstrom als Transportmittel auf ihren Wanderungen von der Karibik in nördlichen Gebiete.

Seriöse Studien prognostizieren eine dauerhafte Vereisung der Nord- und Ostsee binnen 15 Jahren nach Versiegen des Golfstroms.

 
 

"unten ohne" wird zum weltweiten Problem.

Aber auch der weltumspannende "Global Conveyor Belt" wird abgerissen, was weltweite Auswirkungen auf Wetter und Klima haben wird. "Die Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied" sagt ein altes Sprichwort. Der weltumspannende "Global Conveyor Belt" wird abgerissen, wenn einer der verschiedenen Transporter ausfällt. Das bedeutet dass kein warmes Wasser nach Norden (Golfstrom) aber auch kein kühlendes Wasser nach Süden in Richtung Antarktis transportiert wird.

Eine mit der globale Erwärmung einhergehende Eisschmelze an den Polkappen verändert mit dem zusätzlichen Süßwassereintrag den Salzgehalt des Meerwassers. Dieser Effekt ist jedoch einer der „Motoren“ des "Global Conveyor Belt". Ergebnis auch die Antarktis beginnt zunehmend schneller zu schmelzen.

Beim Erreichen eines „Tipping Points“ wird ein „Dominoeffekt“ mit dem Zusammenbruch betreffender Systeme befürchtet. So wird der "Global Conveyor Belt" schon bei einer Erderwärmung zwischen 1° und 3° Grad durch starkes Abschmelzen des Grönlandeises beeinflusst.
Beachte, dass die politischen "Klimaprofis" sich auf 2° festgelegt haben, wohlwissend dass dies nicht erreicht wird.

Der Zusammenbruch ist wiederum rückgekoppelt mit der El Niño-Southern Oscillation, dem teilweisen Absterben des Amazonas-Regenwaldes und dem Abschmelzen von antarktischem Meereis und danach dem Festlandeis.
Ab diese Zeitpunkt werden die Meeresspiegel dramatisch ansteigen.

Diese Entwicklung kann in sehr kurzer Zeit stattfinden. Binnen ca. 20 Jahre nach Versiegen des Golfstroms werden wir dann weltweit ein deutlich anderes Klima haben. Skeptisch ?

Solltest Du ebenfalls Kinder oder Enkel haben, so solltest Du Dir heute bereits eine gute Ausrede ausdenken warum Du nichts dagegen getan hast dies zu vermeiden ! Sie könnte eingefordert werden !

 


Warum die Meeresspiegel erst dann steigen, wenn die Antarktis dran ist

Im arktischen Bereich liegt das Eis vorwiegend auf der Wasserfläche.

Ein Schmelzen dieser Flächen ist für den Meeresspiegel neutral, da aufgrund der Eigenschaften des Wassers das Volumen gleich bleibt.

Das Arktis Experiment:

Hol Dir ein Schnapsglas (darin gehts am schnellsten, weil klein). Lege einen Eiswürfel rein und fülle das Glas bis zum obersten Rand. Gerne auch unter Nutzung der Oberflächenspannung noch einen "Berg" draufsetzen. Ist der Eiswürfel abgetaut wird kein Wasser das Glas verlassen haben, obwohl der Eiswürfel zuvor aufragend im Wasser schwamm.

Im Gegensatz zur Arktis (Eiswürfel) befindet sich das antarktische Eis grösstenteils auf einer Landmasse. Schmilzt also das antarktische Eis auf den Landmassen, so wird sich dies unmittelbar als Zuwachs der Meeresspiegel auswirken. Bei der Menge Eises in der Antarktis sollte das reichen grosse Teile der Erdoberfläche zu überfluten.

Im ANTArktischen Bereich liegt das Eis vorwiegend auf Landmasse.

Das Antarktis Experiment:

Hol Dir ein Trinkglas und stelle das Schnapsglas kopfüber hinein. Leg einen Eiswürfelberg auf das Schnapsglas und fülle den Rest des Trinkglases bis zum oberen Rand des Schnapsglases. Ist der/die Eiswürfel abgetaut wird das Trinkglas überflutet sein. Abhängig von der Grösse des Trinkglases und des Eiswürfels mehr oder weniger viel. Der Eiswürfel ist als "Pegelzuwachs" erkennbar.


 

Montag, 23 September 2019 20:25

Arktis - der ignorierte Hilfeschrei !

Was ich nicht weiß macht mich nicht Eis, oder ... ?

Deutschland ist sehr weit von der Arktis entfernt. Nicht nur aufgrund der Entfernung sondern auch in der öffentlichen Aufmerksamkeit. Dennoch existieren einige deutsche Stellen, welche die Arktis erforschen. Hierfür betreibt das Alfred Wegner Institut einen Forschungseisbrecher namens Polarstern. Die Ergebnisse der Studien sind äusserst bemerkens- und wissenswert.

Auch betreibt das Alfred Wegner Institut (AWI) ein German Arctic Office. Das Deutsche Arktisbüro am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung fungiert als Informations- und Kooperationsplattform für deutsche Arktis-Akteure aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Es fördert die Sichtbarkeit des deutschen Engagement in der Arktis auf nationaler und internationaler Ebene.

 

So berichtet das deutsche Arktisbüro ...

Die Folgen des Klimawandels sind in der Arktis so deutlich spürbar wie in keiner anderen Region der Welt. Der besonders starke Temperaturanstieg in den hohen Breiten verursacht einen rapiden Rückgang des Meereises. Durch das schwindende Eis werden auch Regionen und Seewege immer zugänglicher, die für lange Zeit Abenteurern, Forschungsexpeditionen und indigenen Völkern vorbehalten waren: Die arktischen Seerouten, die Pazifik und Atlantik nördlich der Kontinente verbinden. Neben kürzeren Distanzen zwischen den Weltmärkten spielt auch der innerarktische Verkehr in Verbindung mit Ressourcenabbau in dieser Region eine immer bedeutendere Rolle.

Wie riesig die tauenden Flächen sind ist der Studie "Schifffahrt in der Arktis" zu entnehmen. 
Zwischen 1979 und 2018 sind etwa 70% des Eisvolumens während des Sommerminimums bereits abgeschmolzen.

Monatsmittelwerte der Meereisausdehnung im Februar in der Arktis der Jahre 1979-2018
© Alfred-Wegener-Institut

Wie links unschwer zu erkennen ist, nimmt die Meereis seit 1979 ständig ab. Sehr beängstigend an dieser Kurve ist die Entwicklung seit 2015. Kein Auf und Ab wie die Jahr zuvor. Der Trend dcer vorherhigen Jahr wird aufganommen in eine dauerhafte Reduzierung der Meereisausdehnung.
Diese Reduzierung ist deutlicher als der Trend (graue Linie). Seit 2015 schmilzt das Meereis jährlich um ca. 75.000 Quadratkilometer. Um diese Zahl in eine Relation zu setzen: Der Freistaat Bayern ist mit mehr als 70.500 Quadratkilometern das flächengrößte der 16 Länder in Deutschland. So zumindest definiert Wikipedia. Das bedeutet dass jährlich die Fläche Bayern abschmilzt und im Winter nicht wieder zufriert. Binnen 15 Jahren ist die Fläche Deutschlands verschwunden also 2030.

Ist das vielleicht der Grund warum unsere deutschen Klimaziele alle frühestens ab 2030 greifen ?

Eine Sache für Profis: Wie der FDP Chef Christian Lindner anlässlich der "Fridays for Future" Demos im Jahre 2019 so treffend sagte:


"Man sollte Umweltschutz den Profis überlassen"

 

In Anbetracht der grossen Erfolge bei der Bewältigung der Herausforderungen unserer Vergangeheit wird weiterhin nichts passieren.
Weiter so ! YEAH !
Wenn darüber hinaus der selbsternannte "mächtigste Mann der Welt" (der US-Präsident) beschließt dass das Klima sich gefälligst nicht mehr als 2°C erwärmen wird, dann sollte sich der Planet gefälligst daran halten. Der aktuelle Ungehorsam des Klimas hat jedoch den mächtigsten Mann der Welt dazu bewogen, aus dem Klima auszutreteten. Er macht da nicht mehr mit ! Soll das Klima doch schauen wo's bleibt ohne seine Hilfe ! Ehrlich gesagt: Das hätte das Klima auch mit seiner Hilfe getan.

Während jährlich die Fläche Bayerns in der Arktis wegtaut diskutiert die Politik in der bekannt effizienten Art über die wirtschaftliche Nutzung der Arktis und die wirtschaftlichen Folgen für Industrie und Gesellschaft. Wenn sich hier nichts ändert, wird diese Wirtschaft bald nicht mehr über Wachstum sondern vielmehr um Überleben diskutieren müssen. Folgen die Profis also den Gepflogenheiten der Vergangenheit, scheint das Thema bereits heute definiert: Überleben !

Vielmehr sollten Politik und Wirtschaft erkennen, daß wir hier vom Umsatz der Zukunft reden. Diese Zukunft wird jedoch nicht erst im 23ten Jahrhundert beginnen, wenn alle Kohlemeiler schadlos und ohne Verlust der Wählerstimmen abgebaut werden konnten.
Unsere klimatische Zukunft hat vor 30 Jahren begonnen ! ohne deutliches Umsteuern ist Europas Zukunft bereits 2030 unter Eis begraben. In sibirischen Verhältnissen konserviert. Ausgrabungen in vielen tausend Jahren werden hoffentlich die noch immer unter dickem Eispanzer diskutierenden Profis finden und erlösen können !

Genug Sarkasmus ... ?
leider nicht !
Das ist leider erlebte Realität.



... und was geht uns das in Deutschland an ?

Europa, und somit auch Deutschland lebt von dem wärmenden Wasser des Golfstroms.

=> Europa liegt in einer Westwindzone.
==> Das bedeutet dass das erlebte Wetter sich von West nach Ost bewegt.
===> Bevor die Luftmassen Europa treffen müssen diese den Atlantik überqueren.
====> Dort erwärmt das warme Wasser des Golftstroms diese Luftmasse.

Die so erwärmte Luftmasse kommt nach Europa und wärmt Menschen und die Landmassen ebenfalls. Wird die Landmasse Europa nicht mehr wie bislang durch den Golfstrom beheizt, dann herrschen in Europa die gleichen klimatischen Voraussetzungen wie an anderen Orten gleichen Breitengrades. Das bedeutet, dass wir uns in Süddeutschland mit mongolischen, in Nordeutschland mit sibirischen Verhältnissen auseinandersetzen müssen. Beide Alternativen sind nicht wirklich mit dem heutigen "Garten Eden" zu vergleichen.

Du kannst das nicht glauben. So enorm kann warmes Wasser doch nicht wirklich wirken  ...

Vergleiche die klimatischen Bedingungen auf ähnlichen Breitengraden.

Breitengrad Europa Vergleichs-Stadt
34° Marakesch, Marokko (nicht Europa) Los Angeles
37° Gibraltar San Franzisko
40° Porto Portugal New York City
47° Bodensee Ulanbator, Mongolei
52° Hamburg Irkutsk, Sibirien
57° Flensburg Kodjak Island Alaska
 

Diese Tabelle soll darstellen in welchen Breitengraden wir uns denn so ungefähr im globalen Umfeld bewegen ... und Europa ist im "südlichen Alaska" oder "südlichen Sibirien" zu verorten. Autoren eines australischen Klima-Berichts glauben sogar daß, das Ausmaß der Zerstörungen aktuelle Vorhersagen übertreffen wird – und bereits in 30 Jahren das Ende der Menschheit eingeleitet werden könnte.

In diesen Gebieten können wir uns das Klima vorstellen.
Ich möchte nicht dauerhaft tauschen ...

Danke Golfstrom 

 


Wie oder warum arbeitet der Golfstrom ?

 

Der Golfstrom ist ein Teil des "Global Conveyor Belt", einem weltumspannenden Strömungsgürtel: Warmes Wasser wird durch Winde getrieben von der Karibik nach Norden gedrückt. Auf dem Weg in die Arktis kühlt sich der Golfstrom langsam ab. In der Arktis friert die Oberfläche. Streng genommen friert nur der Süßwasseranteil. Arktisches Eis ist einer der grössten Süßwasserspeicher der Welt. Der Anteil des Salzes im Wasser wird immer größer.

Zunehmender Salzanteil erhöhrt das spezifische Gewicht des restlichen Wassers, das nach einiger Strecke nach unten absinkt. Dieses Absinken ist derart stark, dass die Sogwirkung deutlich dominanter wirkt als die Windverfrachtung in der Karibik. Erwärmt sich nun die Arktis, so hört das abfrieren des Wassers langsam auf. Danach wirds kalt in Europa.

Seriöse Studien prognostizieren eine dauerhafte Vereisung der Nordsee binnen 15 Jahren nach Versiegen des Golfstroms. Natürlich kann man trefflich streiten, ob 15 Jahre eine gute Zahl ist oder eben nicht. Die eigentliche Frage sollte jedoch sein, was wir tun können um das Ganze aufzuhalten ... um überleben zu können. Um nichts anderes gehts bei der Sache: Das dauerhafte Überleben der Menschen und der Menschheit in Europa, einem sehr dicht besiedelten Gebiet.

Wird Europa hiervon betroffen, werden viele Menschen über Migration in wärmere Gefilde nachdenken.

Unter diesem Aspekt liegen mindest 2 Überlegungen auf der Hand:

  • Sollten wir wirklich mit den Gastgebern von morgen so umgehen, wie wir das aktuell praktizieren ?
    Alles Kriminell, Menschen zweiter Klasse ... bei allem was Du tust denke dran: Wie man in den Wald reinschreit, ...
    ... das Echo ist möglicherweise ca. 15 Jahre entfernt ...


  • Wenn Profis so weitermachen wie bislang, dann finden sie Ihre Wähler in wenigen Legislaturperioden in Nordafrika wieder.
    Herr Seehofer, Sie sollten sich bereits heute um einen Wahlkreis in Nordafrika bewerben ! Christlich und Sozial !
    Dort finden sich die Wahkreise der Zukunft !

Apokalyptisches Gelaber, passiert doch nie ?
... "Nie" war gestern, der Golfstrom liegt bereits im Sterben - nachweisbar und seit 3 Jahrzehnten !

Ein Glied in der Kette der Beweise ist der Rückgang des arktischen Eises !

 

Warum befasst sich die BELUGA mit dem Thema Arktis ?

Wir wollen im Rahmen unserer CIRCAMERICA Tour auf "dem Heimweg" durch die Nordwest Passage aus dem Pazifik in den Atlantik verholen. Auf dieser Strecke würden wir gerne auch in ein paar Jahren noch Eisberge sehen.
Wenngleich wir wenig Chancen sehen noch lebende Eisbären sehen zu können. Auch würden wir gerne die Bilder und Eindrücke unseren Enkeln weitergeben. In Europa, nicht in Nordafrika !

Die Nordwest Passage (NWP) ist seit 2007 mehr oder weniger regelmässig befahrbar. Seit den Jahren um ca. 2017 (also kaum 10 Jahre später) wird die Durchfahrt durch die grosse Menge Treibeis in den Durchfahrten wieder schwerer.
Dieses Treibeis ist eine Konsequenz der Klimaerwärmung, die immer mehr Eis taut und somit zum Schwimmen bringt. Mehr hierzu findest Du im deutschsprachigen Meereisportal des AWI.

Seit 2017 ist jedoch derart viel Eis in Bewegung, dass es selbst für Eisbrecher der Kanadier unmöglich wird einige Druchfahrten dauerhaft geöffnet zu halten. Ungewöhnlicherweise beginnen die Tauvorgänge bereits Monate früher als bislang, was die Menge driftenden Eises deutlich erhöht. Wir haben die BELUGA unter Berücksichtigung der Fahrtroute gewählt. Rumpfstärke und Ausrüstung sind in Grenzen auch für diese Breiten geeignet. Erhebliche Rumpfstärken aus GFK-Volllaminat können einiges ab, dennoch ist die BELUGA nicht für den Eisbrecher-Einsatz geeignet und wenn selbst die "richtigen" Eisbrecher nicht durchkommen ... sollten auch wir das nicht versuchen ?


 

Mittwoch, 04 September 2019 16:28

Gemüserösti

BELUGA's Bordrezepte

 

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 10 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 3 Min. pro Seite 

Zubereitung ..
Gemüse schälen, auf der Reibe fein raspeln. Käse ebenfalls fein raspeln oder in kleine Käseflocken zupfen.
Zwiebeln abziehen und klein würfeln.
Gemüse mit den Flocken, Käse und Eiern gut vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Die Masse für ca. 20-30 Minuten stehen lassen damit sich die Flocken gut vollsaugen können. Danach nochmals gut durchmischen. 
Den Gemüseteig in der Pfanne von beiden Seiten knusprig braun braten - von jeder Seite ca. 2 - 3 Minuten.
 
Temperaturen und Zeiten
  • Ca. 2-3 Minuten bei grösster Stufe

 

Zutaten für 4 Personen

700 gr Gemüse, z. B. (Süß-)Kartoffeln und Kürbis, Zucchini, Möhren etc.
1 St Gemüsezwiebel
30 gr Hafer oder Roggenflocken
100 gr Käse
(vorzugsweise Bergkäse, Blauschimmel oder geriebenen Parmesan)
1 Bund Schnittlauch
  fein gehackte Petersilie
  reichlich Muskat
  Salz und Pfeffer

 

 

Mittwoch, 04 September 2019 12:18

Bauern-Krustenbrot (ohne Hefe)

BELUGA's Bordrezepte

 

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 60 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 80 Min. Ruhezeit: ca. 72 Std.

Vorteig (Anfrischsauer genannt)

Anstellsauer wie beschrieben hochfahren - zum Beispiel am Donnerstagnachmittag, dann ist das Brot Samstagmittag fertig, gut für Biergarten, Brotzeit und Sonntagsfrühstück. Sobald nach 6-8 Stunden der Anstellsauer süßsauer duftet und sichtbar schäumt, 350 ml warmes Wasser, 350 g Roggenmehl und 50 g Anstellsauer mischen (restlichen Anstellsauer in den Kühlschrank stellen.) Den Vorteig mit einem Deckel zudecken und an einem warmen Platz reifen lassen. Etwa 10 Stunden bei 27 Grad wären ideal, aber 12 Stunden im ausgeschalteten Backofen mit Ofenlicht sind auch gut - dann wirkt das Ofenlicht nämlich wie eine ganz schwache Heizung und sorgt für kuschelige 24 Grad.

Am Vorabend ....

Man verrührt die Zutaten des Vorteigs und lässt es an einem nicht zu kalten Ort über Nacht (12-16h) stehen.

Am Backtag

Am nächsten Morgen einen großen Esslöffel (ca. 100 gr) Vorteig abnehmen, mit 1 EL Roggenmehl und 2 EL kaltem Wasser in einem sauberen Schraubdeckelglas verrühren, kalt stellen - das wird der neue Anstellsauer fürs nächste Mal. Hefe in 500 ml warmem Wasser auflösen, restliches Roggenmehl, Weizenmehl, Salz und die Hälfte der Gewürze mit dem Vorteig verkneten. Wenn Ihre Küchenmaschine die Aufgabe bewältigt 12 Minuten auf kleinster Stufe kneten - sonst mit der Hand (der Teig klebt, das liegt am vielen Wasser, macht aber nichts).

Man würzt den Teig mit:

- 4 TL Salz und mit

- Brotgewürz (Fenchel, Koriander, Kümmel) nach Belieben, ich gebe noch

- einen Schuss gutes Olivenöl hinzu.

Ein kleiner Tipp, das Kneten geht sehr einfach im Brotbackautomaten. Ich teile den Teig immer in zwei gleich große Portionen. Somit wird die Maschine weniger stark belastet und ich erhalte zwei etwas kleinere Brote.

Danach den Teig 30 Minuten ruhen lassen. Anschließend auf einem mit Roggenmehl bestäubten Brett zu einem runden Laib formen, dabei den Teig und die Hände ebenfalls mit reichlich Mehl bestäuben. Eine flache Schüssel mit einem Tuch auslegen und mit Mehl bestäuben, den Laib in die Schüssel legen. Mit einem Tuch zudecken, eine Plastiktüte locker drüber legen und bei sommerlicher Zimmertemperatur auf die 1,5-fache Größe aufgehen lassen, das dauert 1-2 Stunden.

In der Zwischenzeit den Backofen auf 260 Grad vorheizen. Dabei ein Blech direkt auf den Ofenboden legen, ein zweites Backblech auf die unterste Schiene schieben - noch besser wäre ein Backstein. Und so hoch wie möglich ein drittes Backblech in den Ofen schieben. Das Brot aus der Schüssel auf ein Backpapier stürzen, mit einer nassen Hand leicht befeuchten, mit den restlichen Gewürzen bestreuen. Das Brot mit dem Backpapier auf das mittlere Backblech ziehen, die Ofentemperatur auf 230 Grad ohne Umluft reduzieren, ca. 200 ml Wasser auf das untere Blech gießen, den Ofen sofort schliessen. 15 Minuten backen. danach den Ofen kurz öffnen, damit die Feuchtigkeit abziehen kann. Das Brot noch etwa eine Stunde fertig backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.

Ist dieser Vorgang abgeschlossen, kommt der Teig entweder in eine  Backform, oder noch besser, in ein Gärkörbchen.

Er erhält nun ungefähr vier Stunden Zeit, um sein Volumen zu verdoppeln. Ist diese Zeitspanne verstrichen, wandert der Teig vorsichtig auf ein Backblech und anschließend in den nicht vorgeheizten Ofen, dort befindet sich bereits ein Gefäß mit warmem Wasser. Vorher kann man den Teig noch einritzen oder mit Löchern versehen. Das verhindert, dass das Brot beim Backvorgang aufreißt.  Man stellt den Ofen auf 180 Grad und lässt das Brot ungefähr eine Stunde backen. Es verbreitet sich ein unbeschreiblicher Duft in der Küche und den angrenzenden Räumen. Um dem Brot schönen Glanz zu verleihen, kann es noch mit einer warmen Wasser-Öl-Mischung bestrichen werden. Ich verspreche Ihnen, mit diesem Sauerteigbrot ohne Hefe werden sehr wenig gekaufte Brote mithalten können. Ich wünsche einen guten Appetit.

Alternative Backoption

Wer einen großen gusseisernen Topf mit Deckel hat, kann sich die Bleche sparen und ein besonders luftiges Brot backen: Einfach den Topf auf einem Gitter im Ofen mit aufheizen. Den Teig in den Bräter stürzen, zudecken und im Topf backen. Nach der Hälfte der Backzeit den Deckel abnehmen. (Ich habe nach einem Tipp des kalifornischen Bäckers Chad Robertson sehr gute Erfahrungen mit dem »Combo Cooker« von Lodge gemacht - man kann das Ding nämlich umdrehen und den Deckel als Unterteil benutzen, das macht es einfacher den Teig sauber in den Topf zu befördern und sorgt für eine noch schönere Kruste.)

Temperaturen und Zeiten

  • Ca. 60 Minuten bei 180 °C (Umluft, vorgeheizt) backen. 

 

Zutaten Vorteig

300 gr Roggenvollkornmehl Type 1150
400 ml Wasser
100 gr Anstellsauer

Zutaten Hauptteig

200 ml  Wasser
500 gr Weizen- oder Dinkelvollkornmehl
250 gr Roggenvollkornmehr oder -schrot
4 TL Salz
  Brotgewürz nach Geschmack
1 EL oder "ein Schuss" Olivenöl

 

 

Montag, 02 September 2019 19:17

Roggenbrot

BELUGA's Bordrezepte

 

Zubereitung 

Arbeitszeit: ca. 60 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 60-70 Min. Ruhezeit: ca. 12-16 Std.

Vorbereitung des Sauerteigs

Am Vortag den Sauerteig ansetzen. Hierzu wird dem Roggenmehl 230ml  40°C warmes Wasser zugegeben. Anschliessend werden ca. 20% Anstellgut hinzugegeben. Bei 200gr Roggenmehl sind das hier 40gr Anstellgut. Über die Aufbereitung, Pflege und Vermehrung des Anstellgutes findest Du Informationen im entprechenden Artikel dieses Verzeichnisses. Abschliessend noch die 4gr Salz hinzugeben, umrühren, abdecken und ca. 12-16h stehen und gehen lassen.

Vorbereitung des Brühstücks

Zur Vorbereitung des Brühstücks wird das gemahlene Brot (Falls Du kein altes Brot hast, kannst Du auch Knäckebrot mahlen) mit Salz vermischt. Das Ganze gießen wir mit der 4fachen Menge des Brotes mit kochendem Wasser auf.Hier kannst Du nach einer kurzen Abkühlung auf noch ein paar Brösel (ca. 0,1gr) Hefe zugeben. Auch dieser Bestandteil bleibt für ca. 12-16h ruhig stehen.

Das Brühstück ist nach Abkühlung eine feste Masse und kann über Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Hast also viel altes Brot ist die Verwendung als Brühstück eine echte Alternative zu Knödel.

Zubereitung des Hauptteigs

Den Sauerteig und das Brühstück in eine große Schüssel geben. Danach die 370gr Roggenvollkornmehl Type 1370 als Abdeckung zugeben. Das Ganze dann mit 70°C warmem Wasser übergiessen. Anschliessend wird der Teig gemschicht. Hierzu mit einem Kochlöffel oder ähnlichem den Teig rühren. Gerne kannst Du, wenn alles gut vermengt ist kannst du auch mit den Händen teigen. Mach das aber nur mit einer Hand. Der Teig ist sehr klebrig. Hattest Du beide Hände in Teig, so kannst Du weder Gegenstände noch Schüssel angreifen.
Den Teig im Anschluss nochmals für ca. 30 Minuten quellen lassen.
Anschliessend eine Fläche gut mehlen und den Teig aus der Schüssel auf diese gut gemehlte Unterlage legen. Den Gärkorb und den Teig von oben bemehlen dann an den Seiten hochklappen. Diese rundliche Form zu einer engen Kugel formen und schwubb ... kopfüber in den Gärkorb. In den nächsten ca. 80 Minuten (Stückgare) verreiben wir die stark mehlige Fläche mehrfach. Somit ergeben sich viele kleine Risse in der Oberfläche. Während dieser Zeit soll der Teig leicht austrocknen. Er wird daher nicht abgedeckt.
Den so gegarten Teig werden wir nach ca. 80 Minuten in den Ofen geben. Hierzu lockern wir den Teig im Garkorb durch schütteln. Ist der Teig locker wird der Teig so auf das Backblech geschleudert, dass die Oberseite im Garkorb auch auf dem Backblech oben bleibt.

Temperaturen und Zeiten

  • z.B 10 Minuten bei 250 °C backen
  • danach auf 230°C zurückdrehen und weitere 50-60 Minuten backen

Zutaten für Sauerteig

210 gr Roggenvollkornmehl
230 ml Wasser
4 gr Salz
40 gr Anstellgut

Zutaten für Brühstück

60 gr trockenes gemahlenes altes Brot
240 ml Wasser
8 gr Salz

Zutaten für Hauptteig

370 gr Roggenvollkornmehl Type 1370
120 ml Wasser
  Sauerteig
  Brühstück

 

 

Dienstag, 13 August 2019 17:43

Mitseglerinfo

Hallo und Ahoi liebe Mitseglerin und lieber Mitsegler,

 

Segeln ist ein wunderschöner Sport. Wir würden uns freuen dieses Erlebnis mit Dir teilen zu können. Unsere Mitsegler erfreuen sich der Eindrücke, die uns die Natur auf See bietet. Die eignerbetriebene BELUGA befindet sich auf dem Weg rund um Amerika und gibt auf einigen Passagen Kojen zum Mitsegeln frei.

Die Eigner Sabine und Ralph freuen sich Dir in familiärer Atmosphäre und auf angenehmem Niveau das Erlebnis einer Hochsee-Segelreise näher zu bringen. Speziell freuen wir uns über die steigende Zahl der Menschen die zum wiederholten Male mitsegeln. Dies zeigt uns, dass unsere Grundwerte Zusammenarbeit, Wertschätzung und Verlässlichkeit Anerkennung finden.

 

Das Routing der BELUGA führt uns rund um „die Insel Amerika“. Die Gesamtstrecke wird auf der WebSite unter dem Begriff CIRCAMERICA beschrieben. Die Gesamtstrecke ist unterteilt in Törns. Diese bilden den Reiseplan welche sich in Routen aufteilen. Jeder Törn der BELUGA kategorisiert die Anforderungen an Schiff und Crew. Die Katego­risierung ist unter http://beluga.arsnavigar.org und in diesem Dokument beschrieben.

 

Möglicherweise warst Du jedoch noch nie auf einem Segelschiff oder auch noch nie in diesem Hochsee-Umfeld unterwegs. Daher wollen wir Dir einige wichtige Grundregeln auf diesem Wege näherbringen. Vielleicht fragst Du Dich an dieser Stelle „Warum das denn ?“.

 

Antwort: Das Leben an Bord der BELUGA ist auf lang­fristiges Segeln über Tage ausgelegt. Neben kürzeren Einsteigertörns können die „auf See“-Phasen, je nach Kategorie, auch mal über Wochen andauern. Werden Dir die „Spielregeln“ erst auf hoher See bewusst, so kann diese zu unschönen Über­raschungen für Dich und Deine Mitsegler führen. Auf hoher See kann man sich nicht aus dem Wege gehen. Dieses Miteinander in besonderer Umgebung ergibt einen ganz besondere Stimmung. Falsch gelebt kann diese einen Urlaub aber auch schnell mal versauen … und alles nur, weil im Vorfeld nicht allen bekannt war, welche Eindrücke, Aufgaben und Erwartungen auf uns warten.

Auf den folgenden Seiten möchte wir Dich informieren, warum Mitsegeln auf der BELUGA so fasziniert.

Segeln – Natürlich – Einfach !

 

Gute Wache und Ahoi - Sabine & Ralph

 

Auf unserer Website verwenden wir Begriffe, welche Du rechts erläutert bzw. die Links zu den Erläuterungen findest.

Du hast Angst vor Seekrankheit ?
coolKeep Cool. Seekrankheit oder Kinetose tritt üblicherweise maximal die ersten 3 Tage auf. Danach solltest Du das Thema überstanden haben. Darauf haben wir unsere Törnplanung abgestimmt. Wir sind die ersten Tage sehr verhalten unterwegs bzw. bleiben in/nahe der Marina.

siehe hierzu auch ...


Törn
Kategorien
  • Was kommt auf diesem Törn auf mich zu ?
  • Sind wir jeden Tag in einer Marina ?
  • Welche Aufgaben kann / sollte ich an Bord übernehmen ?

 


Mitsegler
Info
  • Welche Spielregeln gelten auf der BELUGA
  • Was muss ich einpacken bzw. mitnehmen ?
  • Was ist auf der BELUGA an Sicherheitseinrichtungen wie Rettungswesten auch für mich vorhanden ?

bisherige Törns

Törns welche die BELUGA in der Vergangenheit bereits gemacht hat.

Durchstöbere die Logbücher und die Medien unserer Erlebnisse.

Auf diesen Seiten möchten wir Dich informieren, warum Mitsegeln auf der BELUGA so fasziniert.

SegelnNachhaltigEinfach !

Gute Wache und Ahoi

Sabine & Ralph

Montag, 12 August 2019 13:51

sige - Simple Image Gallery

Usage of the SIGE plugin

With the syntax call [gallery]folder[/gallery] - folder must be located in images - the gallery can be embed in the desired position.
The gallery can be controlled by parameters. (see List of parameters)

use { instead of [

Example

  • Create a new folder in images (e.g. joomla-rocks) - so the path to the images is images/joomla-rocks
  • Upload your images into this new folder
  • Enter in the article (where you want to place the gallery):

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - https://beluga.arsnavigar.org/images/joomla-rocks

List of parameters

Galleries can be adjusted using parameters in the syntax call.

Possible parameters

width - Width of the thumbnail - example: 300
height - Height of the thumbnail - example: 300
gap_v - Vertical gap - example: 30
gap_h - Horizontal gap - example: 30
quality - Quality (jpg) - möglich: 1-100
quality_png - Quality (png) - possible: 1-9 (Compression level)
displaynavtip - Show navigation tip - 1 = yes, 0 = no
displayarticle - Show article name - 1 = yes, 0 = no
thumbs - Generate and save thumbnails - 1 = yes, 0 = no
limit - Activate limiting - 1 = yes, 0 = no
limit_quantity - Show number of images - example: 10
noslim - Deactivate lightbox effect - 1 = yes, 0 = no
sort - Random order - 1 = yes, 2 = no, ascending, 3 = no, descending, 4 = ascending by modified date, 5 = descending by modified date
root - Path to the images starting at the root folder - 1 = yes, 0 = no
ratio - Maintain aspect ratios of the images - 1 = yes, 0 = no
caption - Display captions - 1 = yes, 0 = no
iptc - Title and description of IPTC data - 1 = yes, 0 = no
iptcutf8 - IPTC data is already UTF8-encoded - 1 = yes, 0 = no
print - Display printing option in lightbox - 1 = yes, 0 = no
count - Set count variable manually - example: 5
single - Show a single image - example: imagename.jpg
scaption - Caption in single view, only use with parameter single - example: This is my caption
single_gallery - Show gallery if parameter single is used - 1 = yes, 0 = no
salign - Align single image - example: left / center / right
connect - Connect images in other syntax calls - example: bildset
download - Show download button - 1 = yes, 0 = no
list - Display images in a list - 1 = yes, 0 = no
crop - Enable crop function - 1 = yes, 0 = no
crop_factor - Zoom level - example 50 for 50 percent (enter without %!)
thumbdetail - Choose image section for thumbnail - 0 = 1:1, 1 = top left, 2 = top right, 3 = bottom left, 4 = bottom right
watermark - Enable watermark function - 1 = yes, 0 = no
watermarkposition - Position of the watermark - 0 = centered, 1 = top left, 2 = top right, 3 = bottom left, 4 = bottom right
watermark_trans - Transparency of the watermark - 0 to 100 - 0 = opaque, 100 - completely transparent
encrypt - Encryption method - 0 = ROT13 - very weak, but fast. 1= MD5 - safe, fast. 2 = SHA1 - very safe, slower than MD5
image_info - Show image name or IPTC data - 1 = yes, 0 = no
image_link - Set a link - example: www.kubik-rubik.de
image_link_new - Open link in a new window - 1 = yes, 0 = no
column_quantity - Images per line - example: 3 (for 3 images in one line)
css_image - Enable CSS Image Tooltip - 1 = yes, 0 = no
css_image_half - Half the size in tooltip - 1 = yes, 0 = no
copyright - Link to the author - 1 = yes, 0 = no
word - Link the gallery with a word - example: Gallery
watermarkimage - Set a different watermark image (image has to be located in plugins/content/sige/plugin_sige) - example: watermark-new.png
calcmaxthumbsize - Calculate maximum size of all thumbnails - 1 = yes, 0 = no
fileinfo - Information from text file (captions.txt - see slide Extras) - 1 = yes, 0 = no
turbo - Activate turbo mode - 1 = yes, 0 = no
resize_images - Resize original images - 1 = yes, 0 = no
width_image - Maximum width of resized images - example: 800
height_image - Maximum height of resized images - example: 800
ratio_image - Maintain aspect ratios of the original images - 1 = yes, 0 = no
images_new - Overwrite resized images - 1 = yes, 0 = no
nodebug - Suppress debug message output - 1 = yes, 0 = no

Usage

Syntax call: PARAMETER = VALUE. The parameters are separated with a comma. The order is irrelevant, what matters is that the image directory comes first.

Parameters can be used very easy with the Editor Button - SIGE Pparameters!

Examples

Limiting disabled, random order, size 100, vertical / horizontal distance of 20

Code:

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - https://beluga.arsnavigar.org/images/imagefolder


No lightbox effect (like a 1.0-Web gallery), single image is image.jpg, show IPTC data, enable printing option

Code:

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - https://beluga.arsnavigar.org/images/imagefolder


Show gallery in a list, display the download button, load images in the set "pictures", IPTC data is encoded utf8

Code:

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - https://beluga.arsnavigar.org/images/imagefolder

Sonntag, 11 August 2019 12:39

Helgoland => Inverness

Routen-Eigenschaften

Name   BELUGARTE_003_AN41-E      Beste Zeit  
Kategorie   K1
(mehr hierzu ...    Vermeide Zeit  
(DOG) - Distanz          Seehandbücher   
(ETE) - Fahrtdauer          Karten  

Beschreibung

 


Kartendarstellung

{gpxtrackmap}BELUGARTE_003_AN41-E.gpx{/gpxtrackmap}

In der nebenstehenden Kartendarstellung kannst Du in blau die Route erkennen. 

Da wir unsere BELUGA nicht "ferngesteuert" fahren wollen stellt dies nur die ungefähre Strecke dar. Mit nautischer Sorgfalt werden wir dieser Route unter Berücksichtigung der speziellen Bedingungen folgen. Diese Route soll Dir als Anhaltspunkt dienen, wo ungefähr wir fahren und auf welche Bedingungen wir uns einstellen müssen.

Die nebenstehenden Angaben sind ohne Gewähr und können aufgrund spezieller Bedingungen zum Befahrenszeitpunkt verändert werden.

Diese Route wurde erstellt mit OpenCPN, einer freien und sehr leistungsfähigen Software von Seglern für Segler zur Vorbereitung udn Durchführung von Segeltörns.

Bitte beachte in jedem Fall die seemännischen Sorgfaltspflichten.

 

 


Wegpunkte in Kürze

Abfahrtswegpunkt /-hafen Zwischenwegpunkt Landfall Zielhafen Entfernung (ca)
         
         

 


Verknüpfungen

 

Sonntag, 11 August 2019 11:23

Glückstadt => Cuxhaven

Routen-Eigenschaften

Name   BELUGARTE_000_ELBE.GPX      Beste Zeit  Mai - Oktober
Kategorie   K1
(mehr hierzu ...    Vermeide Zeit  November - Maärz
(DOG) - Distanz    30 nm      Seehandbücher   
(ETE) - Fahrtdauer    5 Std      Karten  

Beschreibung

Dieser Törn führt entlang der Elbe von Glückstadt, vorbei am AKW Brokdorf und der Schleuße in Brunsbüttel bis Cuxhaven. Der Törn bietet viel Sehenwertes, grosse Schiffe und viel Strömung. Ist eher für magenschwache Personen geeignet, das selten grosse Welle steht. Wir verlassen Glückstadt nach öffnen des Tors (1h vor Hochwasser) und begeben uns in die Elbe. Kurz nach Öffnung des Tors finden wir immer noch auflaufendes Wasser  in der Elbe, welches uns entgegenkommt. Diese Strömung legt sich jedoch relativ schnell und ab Brunsbüttel habe wir keine bis mitlaufende Strömung.


Kartendarstellung

{gpxtrackmap}BELUGARTE_000_ELBE.gpx{/gpxtrackmap}

In der nebenstehenden Kartendarstellung kannst Du in blau die Route erkennen. 

Da wir unsere BELUGA nicht "ferngesteuert" fahren wollen stellt dies nur die ungefähre Strecke dar. Mit nautischer Sorgfalt werden wir dieser Route unter Berücksichtigung der speziellen Bedingungen folgen. Diese Route soll Dir als Anhaltspunkt dienen, wo ungefähr wir fahren und auf welche Bedingungen wir uns einstellen müssen.

Die nebenstehenden Angaben sind ohne Gewähr und können aufgrund spezieller Bedingungen zum Befahrenszeitpunkt verändert werden.

Diese Route wurde erstellt mit OpenCPN, einer freien und sehr leistungsfähigen Software von Seglern für Segler zur Vorbereitung udn Durchführung von Segeltörns.

Bitte beachte in jedem Fall die seemännischen Sorgfaltspflichten.

 

 


Wegpunkte in Kürze

Abfahrtswegpunkt /-hafen Zwischenwegpunkt Landfall Zielhafen Entfernung (ca)
 Glückstadt     Cuxhaven 28.3 sm
         

 


Verknüpfungen

 

Samstag, 03 August 2019 18:46

Hefezopf

BELUGA's Bordrezepte

 

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 40 Min. Ruhezeit: ca. 4 Std.

Am Vorabend

Mehl zu 90% in eine Grosse Schüssel geben. Eine Mulde in die Mitte machen. Hefe zerbröseln und mit Zucker in die Mulde geben. Hefe mit restlichem Zucker überdecken. Tuch drüber und an einen ruhigen aber warmen Pplatz stellen. Beispielsweise im ausgeschalteten Backofen ist die Schüssel ganz gut plaziert.

Am nächsten Morgen

Ale Zutaten auf Raumtemperatur bringen. Die Milch gut handwarm machen und mit Mehl und Hefe zu einem Teig verrühren. Der Teig kann sehr weich sein, um besser rühren zu können. Eier trennen. 1 Ei und Eiweiß der beiden anderen Eier mit Butter und Rosinen dem Teig zugeben und ebenfalls gut einrühren. Danach das restliche Mehl zugeben um einen konsistenten Teig zu kneten. Knete den Teig solange bis keine Teigreste mehr an der Schüssel kleben. Decke die Schüssel erneut ab und lasse den Teig an einem ruhigen warmen Ort für mindestens 1 Stunde gehen. Der Teig sollte sich im Volumen ca. verdoppeln.
Danach den Teig erneut kneten und in 3 Teile zerteilen. Jedes Teil wird zu einer langen Wurst gerollt. Dann die 3 Stränge zopfen und erneut ca. 30 Minuten gehen lassen. Zwischenzeitlch den Ofen auf 220° vorheizen.
Nach ca. 30 Minuten den Zopf mit den reslichen Eigelb bestreichen und Hagelzucker, Kakao oder ähnliches drüberstreuen. Den Zopf nun in den vorgeheizten Ofen geben und den Ofen auf 180° zurückdrehen. Der Zopf bleibt nun für 40 Minuten im Ofen bis sich die typische braune Oberfläche gebildet hat.

Temperaturen und Zeiten

  • Ca. 40 Minuten bei 180 °C backen. 

Zutaten

1 Kg Weizenmehl Type 405
50 g Zucker
 3 Eier
 500 ml Milch
 250 gr Butter
 1 Beutel Rosinen
   
   
   

 

Donnerstag, 11 Juli 2019 20:27

Die Metamorphose der BELUGA: Decksarbeiten

Die Metamorphose der BELUGA: Decksarbeiten

Über einen Zeitraum mehrerer Jahr wurde die BELUGA in den gewünschten Zustand gebracht.

Der letzte Teil der Renvovierung fand zwischen 2017 und 2019 statt. Hier stand die BELUGA in der Halle, wurde aussen wie innen "auf links gedreht" und alles was nicht 100% tauglich zu sein schien, wurde erneuert. So wurde aud der BELUGA eine Yacht, welche klassische Optik mit modernster Technik vereint.

Die BELUGA vereint moderne Funktionen mit Qualitäten, welche die NAUTICAT so erfolgreich gemacht haben:

  • Die klaren Rumpflinien, das kraftvolle Rigg und das Design des Bleikiels sorgen dafür, dass die BELUGA sicher segelt
  • Die BELUGA bietet eine moderne Inneneinrichtung, behält jedoch sein klassisches Aussehen bei und ist zur einfachen Handhabung ausgestattet
  • Das Cockpit ist auf eine bequeme und sichere Handhabung des Bootes ausgelegt
  • Die BELUGA kann problemlos zu zweit gehandhabt werden
  • Das Cockpit bietet ausreichend geschützte Sitzgelegenheiten für alle 6 Personen der Crew
  • Die Innenräume sind nach den höchsten NAUTICAT-Standards gebaut, die seit mehr als vier Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt werden.
    Du wirst eine Designphilosophie sehen, die höchste Handwerkskunst verwendet und die bestmögliche Ausrüstung umfasst. Dies sichert Komfort und Sicherheit auf See, vor Anker und im Hafen.
  • Die Energieversorgung der BELUGA ist kompromißlos auf autarken Betrieb ausgelegt. Solar- und Windenergie versorgen die auf niederen Energieverbrauch ausgelegten Verbraucher.
  • Die Maschine der BELUGA ist ein leistungsstarker FORD Lehmann Diesel mit 140 PS, der eine Reisegeschwindigkeit von acht Knoten ermöglicht. Damit hat die BELUGA eine Reichweite von rund 1500 Seemeilen.
  • Das überdimensionierte Voll-Laminat im Rumpf- und Decksbereich bringt Sicherheit für den Fall der Fälle.

Details zur Renovierung der BELUGA findest Du hier.

Mit Schiffen verhält es sich ähnlich wie bei Menschen: Auch ein idealer Partner bleibt ein Kompromiss.

Im Fall der BELUGA haben wir mit der angepassten BELUGA einen "Kompromiß" geschaffen, welcher die Vorteile sicheren und luxoriösen Reisens mit möglicht wenig Einschränkungen optimal vereint.
In Summe ist das alte Modell der NAUTICAT 52 die ideale Grundlage hierfür. Überdimensionierte Technik stellt Sicherheit vor Geschwindigkeit und moderne Technik stellt einfache Bedienung vor eine überforderte Crew.

Glückstadt, Juni 2019, Video von Ralph, Quelle: ARSNavigar.org

2016 wurde die BELUGA von Frankreich in die Elbe überführt. In der Yachtwerft in Glückstadt wurde die BELUGA vollständig modernisiert. Eine kurze Zusammenfassung der Metamorphose haben wir hier zusammengestellt. Schau Dir an, wie die Aussen- und Decksarbeiten der BELUGA verlaufen sind. Beachte die Vorher/Nachher Bilder unserer Arbeiten. Schau Dir den Film an und beobachte selbst, wie die BELUGA auf das Medium Wasser reagiert.


Weiterführende Links

...

Die grosse Weisse geht ins Nasse !

 
Glückstadt, Juni 2019, Video von Ralph, Quelle: ARSNavigar.org

 

2016 wurde die BELUGA von Frankreich in die Elbe überführt. In der Yachtwerft in Glückstadt wurde die BELUGA vollständig modernisiert. Nach 2 Jahren Umbaupause geht die BELUGA wieder zurück ins Wasser. Es stellt sich die Frage, wie sich die BELUGA auf das bekannte Nass reagieren wird. Schau Dir den Film an und beobachte selbst, wie die BELUGA auf das Medium Wasser reagiert.


Weiterführende Links

...

Wie bringt man ein Kamel durchs Nadelöhr ?

 
Marseile, November 2015, Video von Sabine, Quelle: ARSNavigar.org

 

... oder "Wie man einen FORD Lehmann Einbaudiesel aus einer Nauticat 52 bringt"

Nach Kauf der MARION und Umtaufen in BELUGA wollten ein paar Seefahrer die BELUGA nach Lissabon überführen. Der Plan war es bis Oktober 2015 in Lissabon zu sein, um im Frühjahr 2016 von dort bis Hamburg bzw. Glückstadt zu fahren. Soweit der Plan ... die Realität hat uns aber schnell eingeholt. 

Zunächst ging der Anlasser nicht mehr. Drehen: JA, aber Anlassen: NEIN. Die alten Traktor-Tricks wie Hammerschläge, Zaubersprüche, Vodoo-Rituale & Co blieben wirkungslos. Nach dem Tausch des eingebauten mit dem an Bord befindlichen Ersatz-Anlasser war das Starten des Motors wieder möglich. Es musste noch ein abgefaultes Kabel gekrimpt werden, etc, etc ... und schon undecided konnte es losgehen !

Leider war die Freude über den Start nur von sehr kurzer Dauer: Es lies sich kein Gang mehr einlegen, da der Betätigungshebel am Getriebe festgerostet war. Klopfen, WD40 & Co machten das Ganze wieder gängig. So konnten wir statt 10:00 nun gegen 18:00 des gleichen Tages starten. Mangels Wind liefen wir unter Maschine.

Smut Markus kochte feinste Spaghetti. Nach einem guten Mahl machte Ralph nochmals einen Kontrollgang um zu kontrollieren ob zwischenzeitlich alles geht. SCHRECK !

Ein (Baumarkt-) Schlauch war geplatzt und pumpte mit seinen 38mm Durchmesser das Wasser direkt in die Bilge cry. Die Pumpe lief zwar, jedoch hat diese weit weniger Pump-Kapa als der Schlauch spritzen konnte. Daher entscheiden sich die Seeleute dem Leiden ein Ende zu bereiten: Wir segelten zurück nach Marseille in den Port Corbieres. Dort verbrachten wir den Winter zur Überholung der Maschine an Land.

Die Maschine wurde vom Fachmann inspiziert. Wir fassten den Entschluss, statt einer provisorischen Reparatur den Motor auf eine Palette zu packen und zur Fachwerkstatt zu fahren. Dort wurde die Maschine generalüberholt, abgepresst  und professionell verschlaucht sowie verkabelt. Die Maschine wurde im März 2016 wieder eingesetzt, in Betrieb genommen und arbeitet bislang fehlerfrei und sehr zuverlässig.

Der in diesem Video sichtbare Ausbau der Maschine wurde maßgeblich von der Marina Port Corbieres durchgeführt. Neben sehr kompetenter handwerklicher Leistung war die Kranausrüstung eher der Engpass. Die Maschine muss in sehr engen Platzverhältnissen aus dem Schiff gehen. Der Stapler kam nicht hoch genug und der LKW war ein wenig überfordert. Etliche Rangierarbeiten und ca. 5ltr Hydrauliköl (das der undichte Kran am LKW unter sich ließ) später war die Maschine aus der BELUGA. Französisches Improvisationstalent und viel Hilfsbereitschaft sei Dank.

Vielen Dank auf diesem Wege dem Team von Port Corbieres!


Weiterführende Links

...

Alles und Alle welche uns geholfen haben den Wartungsstau zum Schmuckstück zu wandeln ....

Aufgrund ungeplanter persönlicher Ereignisse fiel das Jahr 2017 nahezu vollständig in unserem Zeitplan aus. Wir mussten daher vieles komprimieren oder zunächst weglassen.
Durch unsere zahlreichen Helfer aus Familie, Freunden und Bekannten konnten wir vieles davon noch aufholen.


VIELEN DANK AUF DIESEM WEG AN ALL UNSERE FREUNDE, WELCHE UNS GERNE GEHOLFEN HABEN !

 

Unsere Helfer, wie auch die eingebundenen Firmen hatten die Aufgabe, die u.a. Aktionen binnen eines Jahres umzustetzen, was auch (fast) vollständig gelungen ist.

Was war denn alles zu tun ?

  • Alle Hölzer im innen und Aussenbereich sind geschliffen und gestrichen
    • Im Aussenbereich wurden alle Hölzer mit EPIFANES Hartholzöl in 7 Schichten beschichtet
    • Im Innenbereich wurden alle flächigen Wände mit "Latte Machiatto", einer PU Beschichtung, 2-fach lackiert
    • Formgebende Teile wie Leisten wurden mit tuffmattem PU Lack ebenfalls mindestens 2-fach  beschichtet
    • Teilweise mussten Hölzer ersetzt werden
 
 
 
  • Nahezu vollständige Isolierung des Rumpfes
    • Im Innenbereich wurden (fast) alle Decken und die meisten Wände mit ARMAFLEX isoliert
    • Im Maschinenraum erfolgte eine Schallisolierung mit 4cm Spezialdämmstoff von AIX-FOAM
 
  • Neue, isolierverglaste Fenster
    • Im vorderen Teil der BELUGA wurden neue Fenster eingesetzt
    • Im Pilothouse wurden die grossen Fensterflächen mit Isolierverglasung ausgeführt
    • Im achteren Bereich wurden alle Fenster neu eingedichtet, überarbeitet und neu eingesetzt
    • Alle Decksluken sind neu
    • Alle Dorade Lüfter sind neu. Teilweise auch vergrössert (z.B. für die Pantry)
   
  • Rigg fachmännisch durch Reckmann erneuert
    • Das gesamte stehende Gut wurde erneuert
    • Das gesamte laufende Gut wurde erneuert: Für die meisten Leinen war keine Flöte
      notwendig um diese senkrecht nach oben steigen zu lassen
    • Hydraulik-Komponten wurden demontiert und bei Bedarf erneuert
    • neuer Furler fürs Vorsegel. Der zwischenzeitlich 30 Jahre alte
      PROFURL wurde durch einen neuen Reckmann Furler ersetzt
 
  • Energierversorgung ist durch den Einsatz von Solar- (und Windenergie) weitgehend autark
    • Auf dem Dach des Pilothouses befinden sich nun ca. 6 qm SOLARA Solarmodule
    • Diese Zellen erwirtschaften ca. 670 W
    • Der Ertrag wird mit 7 Solarladern auf die Batterien verteilt
    • Dieser Ertrag reicht auch bewölktem Himmel die BELUGA ca 3 Wochen ohne externe
      Energie auskommen zu lassen. Scheint in dieser Zeit die Sonne für ein paar Tage satt, dann ist
      alles wieder voll. Bei dieser Messung lief alles: Kühlschrank, Freezer, Navigation, etc
 
  • Ein neuer Decksbelag ziert die BELUGA
    • Nach langer Suche haben wir uns für Flexiteek entschieden.
    • Dieser Decksbelag erschien uns
      • der belastungsfähigste der gebotenen Beläge zu sein
      • mitunter eine sehr gute "Isolierwirkung" zu haben
      • pflegeleicht zu sein
      • unsere Freunde sind zufriedene Kunden und empfohlen diesen Belag
    • Sehr professionelle Abwicklung
    • Sehr einfach in der Pflege, leicht und ausgeprochen flexibel
    • Auch bei Fragen und Nacharbeiten beste Erfahrungen mit Ubben-Decks gemacht
 
  • Die Bordelektrik wurde bedarfsorientiert saniert um Energie sinvoll und effizient einzusetzen
    • Verbraucher-Batterie (12V)
      • 3 Bänke mit jeweils 2x240Ah. Separat abschaltbar
      • jeweils ein eigenes Masterbus gesteuertes Mastervolt 230V Ladegerät
      • die Bänke schalten energieabhängig selbstständig und unterbrechnungsfrei um
      • Solarmodule laden bedarfsbezogen die Batteriebänke einzeln
    • Starterbatterie (12V)
      • 2x90Ah für Maschine und Generator
      • autarkes 230V Philippi Ladegerät
    • Bugstrahlruder (24V)
      • 2x90Ah dezidiert für Bugstrahlruder
      • eigenes Masterbus gesteuertes 230V Ladegerät
    • Alle Batteriekreisläufe sind autark und haben keine Verbindung. Gegenseitiges "runterziehen" ist nicht
      möglich. Manuell zu aktiviernde "Notbrücken" wurden jedoch vorgesehen, bleiben jedoch inaktiv.
    • (Fast) alle Verbraucher werden automatisiert geschaltet, sind jedoch auch manuell schaltbar
    • 12V Mastervolt Bus-System via Modbus ins http-basierte Bordnetzwerk integriert
    • CZONE Steuerung für Verbraucher ist mit Navigationsgeräten, Mastervolt und Bordnetzwerk verbunden.
      Alle Verbraucher können transparent via Schalter, Browser und Navigationsgeräten gesteuert werden.
 
  • Neue Polster und Matrazen in allen Kojen
    • Alle Polster auf seefester Hartschaumbasis ausgeführt
    • Alle Matrazen sind maximal dick und bequem ausgeführt
   
  • Heizungskonzept überarbeitet und auf Wasserheizung umgestellt
    • Webasto Wasser-Heizung mit 16kW Heizleistung ersetzt die alte Eberspächer
    • Standheizung erzeugt Raumwärme und warmes Wasser
    • Alle Heizungskomponenten sind segmentiert ansteuerbar
      • 4kW Heizleistung im Vorschiffsbereich
      • 2kW Heizleistung im Pilothouse
      • 4kW Heizleistung im Achterschiff
      • Boiler erzeugt mittels Standheizung warmes Wasser
      • Maschine wird ebenfalls vorgewärmt
    • Heizungszonen (Vorschiff, Achtern, ..) sind über Thermostate getrennt regelbar
   
  • Trinkwasserleitungen erneuert, größerer Boiler und professionelle Wasser-Verteilung eingesetzt
    • Alle Trinkwasserleitung wurden erneuert
    • Mehrstufiges Filterkonzept zur Reinigung und Entkeimung des Trinkwassers
    • UV Bestrahlung des Trinkwasser bei der Entnahme zur Entkeimung
    • Segmentierung der Verbraucher. Abschaltbare Bereiche z.B. für Winterbetrieb
    • Watermaker macht aus Seewasser gutes demineralisiertes Trinkwasser
   
  • Navigationselektronik vollständig auf aktuellen Stand gebracht
    • 12" SIMRAD Plotter im Innensteuerstand
    • zusätzlich mit PC basierter Lösung (OpenCPN) ergänzt
    • GSM im Rigg zur Internet Anbindung in Landnähe
    • bei Internetverbindung können Wetterdaten (GRIB)  direkt in der Navigation eingebunden werden
    • 8" B&G Plotter am Aussensteuerstand
    • Navigation ist vollständig in NMEA 2000 (N2K) ausgeführt.
      NMEA 0183 ist an manchen Geräten vorhanden, wird jedoch nicht genutzt.
    • N2K Busse sind segmentiert zur Steigerung der Betriebssicherheit
    • SODTMA AIS auf neuestem Stand
   
  • Multimedia Equipment eingebaut
    • FUSON Radio System in Multimedia Netzwerk integriert
    • 17" Decken-TV im Pilothouse
    • Blueray Player
    • Sat-Receiver
    • NAS für lokales Streaming
    • LibreELEC als Mediastation eingebunden
    • Bei geeigneter Internetverbindung ist auch TV Streaming möglich
   
  • Die Maschine und der Antrieb
    • Maschine wurde durch einen neuen YANMAR 4JH110 ersetzt
    • Stopfbuchse durch Keramikdichtung ersetzt
    • Leinenschneider installiert
    • festen Propeller gegen MaxProp Verstellprop getauscht
    • Welle eingemessen und Motor ausgerichtet
   

Die ganze Bilder und mehr findest Du als VIDEO hier !

Die Partner

Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Refit Partnern für die sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Gerne geben wir die durch uns kommentierte Zusammenstellung weiter:

Partner Gewerke
Yachtwerft Glückstadt (YWG) Bootsbau, Antrieb, Inneneinrichtung, Koordination
Yachtelektronik Hamburg (YEH) Erneuerung der Elektrik und Elektronik
Reckmann Rigging Erneuerung des stehenden und laufenden Gutes
Solbian Solar Solaranlage auf dem Pilothouse
Ubben-Decks Decksbelag herstellen und verlegen
LED Powershop LED Beleuchtung im Innenbereich
Polsterei Dittkrist Polster im Innen- und Aussenbereich
Fink & Bliese Instandsetzung der Maschine und Agregate

.... Danke dafür !

Mittwoch, 17 Oktober 2018 09:12

Törnkategorien

Hallo und Ahoi liebe Mitseglerin und lieber Mitsegler,

die Segelyacht BELUGA, eine Nauticat 52 segelt mit dem Eignerpaar in verschiedenen Etappen "Rund Amerika". Einige Törns dieser Etappen können von Mitseglern begleitet werden. Segeln ist ein wunderschöner Sport und wir würden uns freuen dieses Erlebnis mit Dir teilen zu dürfen. Viele Menschen erfreuen sich der Eindrücke, welche uns die Natur auf See bietet. Alldings fordert uns die Natur auch so manchmal ein wenig heraus. Das macht Segeln so spannend. Wir freuen uns Dir das Segel-Erlebnis näher bringen zu können: in familiärer Athmosphäre und auf angenehmem Niveau Crewmitglied einer Segelreise zu sein.

Speziell freuen uns über die steigende Zahl der Menschen welche zum wiederholten Male mitsegeln. Dies zeigt uns, dass unsere Grundwerte Zusammenarbeit, Wertschätzung und Verlässlichkeit Anerkennung finden.

Möglicherweise warst Du jedoch noch nie auf einem Segelschiff, oder auch noch nie in diesem Hochsee-Umfeld unterwegs. Daher wollen wir Dir einige Fakten auf diesem Wege näher bringen.

  • In erster Linie steht der Mensch in Vordergrund. Menschen sind jedoch im Vergleich zu Maschinen in ihrem Verhalten schwer vorhersehbar. Sind wir auf Törn so sind wir für die Törndauer auf einander angewiesen. Wir müssen uns nicht nur vertragen, sondern auch aufeinander verlassen können. Wir wollen daher im Sinne aller Beteiligten einen harmonischen Törnverlauf sicherstellen und setzen vor einer Teilnahme an den K8.Langstreckentörns mindestens ein Kennenlernen auf kürzeren Törns (K1 bzw. K2) voraus.
  • Für einen seglerischen Einsteiger können so manche Situationen auf See sehr bedrohlich wirken. Wir haben hier schon erwachsene Menschen weinen sehen. Zu Deiner Info: Alle haben überlebtwink und sind heil ans Ziel gekommen. So wollen wir das auch für die Zukunft so beibehalten cool.
    Allerdings wissen wir aus diesen Erfahrungen, dass es aufwändig werden kann, nicht nur das Schiff, sondern auch überforderte Mitsegler heil und unversehrt ans Ziel zu bringen.
    Daher haben wir Törns kategorisiert um zu vermeiden, dass Du Dich durch eine Anmeldung zum "falschen" Törn überforderst.

Wir wollen Dir daher mit einer Törnkategorisierung und Fragen rund ums Mitsegeln im Voraus näher bringen.

Das soll Dir Planbarkeit und Vorausetzung für ein ungetrübtes Urlaubserlebnis ermöglichen.

 


Unter diesem Kontext solltest Du die folgenden Törnkategorien betrachten:

K1.Einsteigertörn K2.Streckentörn K7.Skippertraining K8.Langstrecke

 


K1.Einsteigertörn

   

Die Kategorie "Einsteigertörns" ist geeignet als Urlaubstörn, für einen Einstieg ins Seglerleben oder einfach nur zum enstpannen.

Das bedeutet, dass die BELUGA fast ausschliesslich in Tagesetappen unterwegs sein wird.
Übernachtet wird in aller Regel in einer Marina oder bei ausreichend guten Bedingungen auch mal vor Anker.
Nachtschläge sind, wenn überhaupt geplant, explizit beim Törn beschrieben. In aller Regel werden bei diesen Törns keine oder nur sehr wenige Nächte auf See geplant.

Eine ausgezeichnete Gelegenheit als Vorbereitung für erste Segelscheine. Du kannst von Theorie, deren Anwendung in der Praxis, der Segeltechnik, Knoten, Navigation,... auf eine sehr angenehme und entspannte Art und Weise lernen.

Oder mit den Eignern gemeinsam Gourmet-Erkundungstouren an Land machen.

Hier sind BELUGA Neulinge, Segelanfänger und Schnuppersegler willkommen.

 

 
Törns dieser Kategorie sind mit der Farbe GRÜN gekennzeichnet.

Was Du mitbringen solltest:

  • Neugierde auf Segeln
  • gute Laune
  • die Bereitschaft, Dich auf ein Bordleben einzulassen
  • Inhalt der Packliste
 

 


K2.Streckentörn

   

Die Kategorie "Streckentörn" bedeutet, dass die BELUGA in längeren Schlägen unterwegs sein wird.

Übernachtet wird auf See, vor Anker und teilweise in einer Marina. Schläge über  2 Nächten und mehr sind hier möglich.

Die Törndauer ist, im Gegensatz zu Langfahrtschlägen, auf eine bis max. zwei Wochen begrenzt. In dieser Zeit leben wir autark auf See. Navigieren klassisch mit Karte, mit Plotter oder auch mal mit dem Sextanten. Du wirst hier in ein aktives Wachsystem eingebunden. Nachts mit 3h Wachen, tagsüber 4h. Du wirst lernen die BELUGA zu führen, bei Tag und auch bei Nacht.

Du bist Teil einer harmonisch arbeitenden Crew und kannst Blauwasser-Feeling erleben. 

Empfehlenswert ist diese Art der Segeltörns für Segler die Grundlagen der Navigation und Schiffsführung beherrschen und ausreichend Erfahrung mitbringen.

"Erfahrung" kommt von er-fahren; das sind die Törns um Erfahrung zu erwerben.

Mindestens einen solchen Streckentörn solltest Du gemacht haben, um uns auf einer Langstrecke zu begleiten.

 

 
Törns dieser Kategorie sind mit der Farbe BLAU gekennzeichnet.

Was Du mitbringen solltest:

  • gute Laune
  • die Bereitschaft, Dich auf ein Bordleben einzulassen
  • mindestens SBF See oder höher und SRC Funkschein, wenn Du Dich als Wachführer siehst
  • ansonsten kannst Du (ohne diese Scheine) als Crewmitglied die notwendige Erfahrung sammeln

 

 

   

 


K7.Skippertraining

   

Die Kategorie "Skippertraining" stellt eine Art Fortbildung für Skipper und solche die es noch werden wollen dar.

Wir lernen viele Dinge, die sicherstellen dass Segeln ein Spaß bleibt ! Für angehende Langfahrtsegler werden wir in kleinen Gruppen (max. 4 Personen) die Themen "Technik", "Routenplanung", "Wetter-Routing" und praktisches Segeln ebenso besprechen wie Crewmanagement, Kochen an Bord sowie Seemannschaft.

Unser "Skippertraining" kann eine Segelausbildung einer professionellen Schulungseinrichtung nicht ersetzen; jedoch sehr gut ergänzen.
Unter unseren Prizipien "Segeln. Einfach. Nachhaltig." wirst Du ergänzende Manöver kennenlernen, Navigation in der Praxis durchführen, Wetterkunde unter Anleitung erleben.
Um am See-Funkverkehr aktiv teilzunehmen, benötigst Du eine gültige Funklizenz. SRC (UKW Funkschein) ist hierfür die ideale Voraussetzung. 

Hier sind BELUGA Neulinge genauso willkommen wie erfahrene Segler.

Melden sich ausreichend Neulinge an so machen wir auch gerne ein Skippertraining für Einsteiger. Unter dem Motto "auch ein Profi war mal ein Neuling" führen wir Dich an die Themen Navigation, Bordleben, Wetterkunde und Funkverkehr in kleinen Schritten heran.


Bitte teile uns Deine Erwartungshaltung gerne bei der Anmeldung per Mail mit.
Wir versuchen möglichst homogene Gruppen mit gleichen Erwartungshaltungen zusammenzustellen.

 

 
Törns dieser Kategorie sind mit der Farbe GELB gekennzeichnet.

Was Du mitbringen solltest:

  • gute Laune
  • die Bereitschaft, Dich auf ein Bordleben einzulassen
   

 


K8.Langstrecke

   

Die Kategorie "Langstrecke" bedeutet, dass die BELUGA über Wochen ohne Landsicht unterwegs sein wird.

Trotz großzügiger Platzverhältnisse wird ein solcher Törn schnell "eng": "Eine Woche geht immer, zwei Wochen sind selektiv, drüber gibts dicke Freunde oder Krieg" sagt ein altes Sprichwort.
So martialisch wirds wohl nicht, dennoch soll jeder Törn ein schöner Moment für alle bleiben. Nach vielen langen Meilen kennen wir diese Problematik allzu gut. Daher behalten wir uns vor, solche Törns nur mit "bewährten" Mitseglern zu bestreiten. Das bedeutet, wir werden Langstreckentörns nur mit Crewmitgliedern machen, welche Segelerfahrung und vorangegangene Törns mit der BELUGA im Meilenbuch haben.

Übernachtet wird bei Langstrecke überwiegend auf See bzw. 24h segelnd = enRoute. Meist ist, ausser bei der Abfahrt oder im Rahmen der Ankunft, eine Übernachtung vor Anker oder Marina nicht vorgesehen. Schläge über mehrere Tage oder Wochen an Bord mit Strecken über 1000 nm sind hier die Regel. Die Törndauer ist, im Gegensatz zu Langfahrtschlägen nicht begrenzt.

In der gesamten Zeit leben wir autark auf See. Navigieren klassisch mit Karte, mit Plotter oder auch mal mit dem Sextanten. Du wirst hier Teil eines aktiven Wachsystems. Nachts mit 3h Wache, tagsüber 4h. Du wirst lernen die BELUGA zu führen, bei Tag und auch bei Nacht. Du bist Teil einer harmonisch arbeitenden Crew und kannst Blauwasser-Feeling erleben. 

Für diese Art der Törns empfehlen wir ausreichend Puffer für die Rückreise einzuplanen. Aufgrund der langen Schläge können die Wetterbedingungen grossen Einfluss auf die Ankunftszeit nehmen. Je länger der Törn, desto mehr Puffer einplanen. Wir haben aus diesem Grunde an den Zielorten längere Aufenthalte eingeplant. Das soll sicherstellen, dass Du bis zu Deiner Rückreise auf der BELUGA bleiben kannst.

 

 
Törns dieser Kategorie sind mit der Farbe SCHWARZ gekennzeichnet.

Was Du mitbringen solltest:

  • gute Laune
  • die Bereitschaft, Dich auf ein Bordleben einzulassen
  • mindestens einen K2.Streckentörn an Bord der BELUGA
   

 


Arbeitseinsatz / Meilenstein

   

Die Kategorie "Arbeitseinsatz" bedeutet, dass die BELUGA bevorzugt in einer Marina liegen wird und Arbeiten rund um den Wartungszustand der BELUGA durchgeführt werden.

Schleifen, lackieren aber auch Ölwechsel, Unterwasseranstrich, schmieren säubern und erneuern sind Aufgaben rund um die Wartungsaufgaben der BELUGA.

Da diese Aufgaben für Segler eher "lästiges Übel" sind, geniessen wir auf dieser Art der Einsätze ausgiebiger als sonst die örtlichen Vorzüge lokaler Küchen, Lokaler Unterhaltung etc.

Herzlich willkommen sind Fachleute aller Arten neben ein paar Tagen Arbeiten auf der BELUGA noch weitere Tage dranzuhängen um das Umfeld kennenzulernen.

 


Meilensteine markieren wichtige Termine bzw. Eckpunkte im Zeitplan der BELUGA dar. Ein Meilenstein kann den Anfang bzw. das Ende einer Reihe von Aktivitäten darstellen. Meilensteine kennzeichnen ebenfalls wichtige Entscheidungen.
In unserer Zeitplanung lösen Meilensteine ebenfalls auch Zeitpuffer auf. Planen wir eine Reihe von Aktivitäten eines Arbetseinsatzes so planen wir ebenfalls ein wenig Puffer ein. Dieser Puffer dient dazu unvorhersehbare Arbeiten ebenfalls in diesem Zusammenhang durchführen zu können, ohne den Zeotplan zu gefährden. Werden diese Puffer nicht benötigt: Glück gehabt und Freizeit bekommen !

Am Ende eines Arbeitseinsetzes steht ein Meilenstein. Spätestens zu diesem Zeitpunkt werden alle Puffer aufglöst. Dieser Meilenstein ist die Grundlage der Folgeplanung und kann daher nicht ohne Folgen gerissen werden.

 

 
Einsätze dieser Kategorie sind mit der Farbe ROT gekennzeichnet.

Was Du mitbringen solltest:

  • gute Laune
  • handwerkliche Fähigkeiten oder
  • andere nützliche Eigenschaften
 

 

 


 

 

Sonntag, 26 August 2018 20:03

05.2018 - Ab in die Warmhalle

 

April / Mai 2018

Anfang April kommt die BELUGA in die Warmhalle der Yachtwerft in Glückstadt. Bislang konnte vieles nicht erledigt werden, da die BELUGA auf dem Freigelände nur bedingt den Umwelteinflüssen ausgesetzt werden konnte.

Doch nun kanns losgehen:

-> Zerlegen
-> Befunden
-> Renovieren

klingt eigentlich ganz einfach, oder ?

In unserer Mediathek findest Du das Refit im Zeitraffer.

     

 

Hier steht die BELUGA nun in der Halle. Bereit zum REFIT !


 was sonst noch interessiert ...

Freitag, 19 Mai 2017 10:30

Vakuumgaren - Sous Vide

BELUGA's Bordrezepte

 

Sous Vide ist eine Methode des langsamen Garens von Nahrungsmitteln in vakuumversiegelten Plastikbeuteln bei niedrigen Temperaturen. Sous vide unterscheidet sich von konventionellen Kochmethoden in zwei grundlegenden Dingen:

  • Die Nahrungsmittel werden in Plastikbeuteln vakuumversiegelt und
  • die Nahrungsmittel werden mit genau kontrollierter Hitze gekocht.

Vakuumverpackungen verhindern Verdunstungsverluste von Aromastoffen und Feuchtigkeit während des Kochvorgangs und hemmen die Entstehung von Fremdaromen durch Oxidation (Church und Parsons, 2000). Daraus resultiert ein besonders geschmacksintensives und nahrhaftes Ergebnis. Des weiteren reduziert Vakuumieren aerobes bakterielles Wachstum und erlaubt eine effiziente Übertragung thermischer Energie vom Wasser (oder Dampf) auf die Nahrungsmittel.

Bei der Sous Vide Zubereitung ist das Steak in einem Plastikbeutel einvakuumiert und wird bei 55ºC in einem Wasserbad für ein paar Stunden gegart und anschließend in einer rauchend heißen Pfanne angebraten; das Ergebnis ist ein medium-rare Steak mit einer großartigen Kruste, das überall den gleichen Gargrad aufweist.


 

 
 

Gartabelle für Sous Vide

Schwein

Für das Garen von Schwein gelten etwas höhere Kerntemperaturen. Mit unseren Angaben bleibt das Schwein im Kern leicht rosa und wird schön zart.
Für zähes Fleisch gilt das Gleiche wie beim Rindfleisch - es muss deutlich länger im Wasserbad liegen.

Steak

z.B. Filet, Kotelett

Gargrad Temperatur min. Dauer max. Dauer
Rare 58° C 60 Minuten 150 Minuten
Medium Rare 62° C 60 Minuten 110 Minuten
Well-done 70° C 60 Minuten 90 Minuten

Braten

z.B. Nacken, Schinken

Gargrad Temperatur min. Dauer max. Dauer
Rare 58° C 3 Stunden 5 1/2 Stunden
Medium Rare 62° C 3 Stunden 4 Stunden
Well-done 70° C 3 Stunden 3 1/2 Stunden

zähe Stücke

z.B. Rückenspeck, Bauch

Gargrad Temperatur min. Dauer max. Dauer
Rare 62° C 16 Stunden 24 Stunden
Medium Rare 68° C 12 Stunden 24 Stunden
Well-done 85° C 8 Stunden 16 Stunden

Geflügel

Bei Geflügel liegt die ideale Kerntemperatur bei 60° C - 64° C. Man sollte Geflügel nicht zu lange im Wasserbad lassen, da es sonst sehr weich/wabbelig wird. Eine Höchstgarzeit von ca. 2 Stunden wird hier empfohlen.
Falls man vor hat das Geflügel nach dem Garen noch scharf anzubraten, empfiehlt es sich die Kerntemperatur bei ca. 60° C einzustellen.

Helles Fleisch

z.B. Hühnchen oder Pute

Gargrad Temperatur ideale Dauer max. Dauer
sehr zart 60° C 120 Minuten 210 Minuten
zart und saftig 64° C 60 Minuten 120 Minuten
Well-done 75° C 60 Minuten 90 Minuten

Dunkles Fleisch

z.B. Ente oder Fasan

Gargrad Temperatur ideale Dauer max. Dauer
zart 65° C 90 Minuten 4 1/2 Stunden
Fleisch fällt vom Knochen ab 75° C 90 Minuten 3 Stunden

Fisch

Die ideale Kerntemperatur für Fisch liegt bei ca. 50° C. Falls man vor hat den Fisch nach dem Garen noch scharf anzubraten, empfiehlt es sich eine Kerntemperatur zwischen 47° C - 49° C zu wählen. Diese Angaben beziehen sich auf deine Dicke des Fisches von ca. 4 cm. Ist das Stück dünner empfiehlt es sich die Temperatur des Wasserbades ca. 2-3° C niedriger einzustellen, als in unseren Sous-Vide Gartabelle angegeben.

Seefisch

z.B. Seelachs, Dorade

Gargrad Temperatur ideale Dauer max. Dauer
Glasig und zart 40° C 40 Minuten 60 Minuten
Blättrig und zart 50° C 40 Minuten 60 Minuten
Well-done 60° C 40 Minuten 60 Minuten

Meeresfrüchte

z.B. Garnelen, Scampi, ..

Gargrad Temperatur ideale Dauer max. Dauer
Glasig und zart 40° C 40 Minuten 60 Minuten
Blättrig und zart 50° C 40 Minuten 60 Minuten
Well-done 60° C 40 Minuten 60 Minuten

Süßwasserfisch

z.B. Forelle, Hecht

Gargrad Temperatur ideale Dauer max. Dauer
Glasig und zart 40° C 40 Minuten 60 Minuten
Blättrig und zart 50° C 40 Minuten 60 Minuten
Well-done 60° C 40 Minuten 60 Minuten

Rindfleisch

Für Rindfleisch eignet sich die Sous-Vide Methode natürlich besonders. Bei der folgenden Tabelle handelt es sich um Rindfleisch, welches eine Dicke von ca. 3-4 cm hat.
Achte beim finalen Anbraten aber immer darauf das Steak nicht zu lange in der Pfanne zu lassen!
Beim Braten oder auch zähen Fleischstücken kommt die ganze Magie der Sous-Vide Methode zum Einsatz. Nach 12-18 Stunden werden aus zähen Fleischstücken wunderbar zarte Gaumenfreuden!

Steak

z.B. Filet, T-Bone, Entrecote, Hüftsteak, Roastbeef

Gargrad Temperatur min. Dauer max. Dauer
Rare 49° C 90 Minuten 180 Minuten
Medium Rare 54° C 90 Minuten 180 Minuten
Medium 59° C 90 Minuten 180 Minuten
Well-done 67° C 90 Minuten 180 Minuten

Braten

z.B. Tafelspitz, Hüfte

Gargrad Temperatur min. Dauer max. Dauer
Rare 56° C 7 Stunden 16 Stunden
Medium Rare 60° C 6 Stunden 14 Stunden
Well-done 70° C 5 Stunden 11 Stunden

Zähe Stücke

z.B. Schmorbraten, Nacken
zuvor mindestens 60 Minuten in Minaralwasser mit viel Blubb einlegen. Je zäher, je länger.

Gargrad Temperatur min. Dauer max. Dauer
Rare 58° C 24 Stunden 48 Stunden
Medium Rare 65° C 16 Stunden 24 Stunden
Well-done 85° C 8 Stunden 16 Stunden

diverse


In diesem Bereich versuchen wir die diversen Lebensmittel darzustellen, für welche wir ebenfalls überzeugende Ergebnisse mit den EInstellungen erreicht haben:

Lebensmittel Gargrad Temp ideale Dauer max. Dauer
Lammkeule (ca. 1,5kg mit Knochen) medium 59° C 180 Min 10h
         
         
         
         

Wild

Die ideale Kerntemperatur für Wild liegt bei ca. 55° C.

Wir empfehlen Rehrücken oder Rehschulter bis zu einer Kerntemperatur von 55 Grad leicht rosa zuzubereiten.
Generell sollten die Temperaturen nicht höher als die genannten Angaben werden, da das Fleisch sonst zu trocken wird.

Reh

z.B. Rehbraten, Rehschulter, Rehkeule oder Rehrücken

  • Rehbraten: 75-80°C (vollgar)
  • Rehrücken: medium rare: 50 Grad ;medium (rosa) bei 55-58 Grad vollgar ab 58-60 Grad C
  • Rehschulter: rosa 55 Grad, vollgar bei 65 Grad
Gargrad Temperatur ideale Dauer max. Dauer
Glasig und zart 50° C 60 Minuten 120 Minuten
leicht rosa 55° C 60 Minuten 120 Minuten
Well-done 75° C 80 Minuten 180 Minuten
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Donnerstag, 18 Mai 2017 18:50

Fladenbrot

BELUGA's Bordrezepte

 

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 9 Min. Ruhezeit: ca. 2 Std.

Teig herstellen ....
Diese Zutaten zusammen zu einem sehr weichen Hefeteig verarbeiten und ca. 8 Minuten kneten. In einer leicht geölten Schüssel ca. 1,5h gehen lassen.
Den Teig danach auf eine bemehlte Arbeitsfläche kippen und in jeweils ca. 400g schwere Portionen teilen (bei dieser Zutatenmenge einfach halbieren).

Vorsichtig die Teiglinge in eine einigermaßen ovale Form bringen OHNE zuviel Gas aus den Teiglingen auszutreiben. Bedeckt 20 Minuten ruhen lassen. Nun jeweils jeden Teigling wie gewünscht in eine längliche oder ovale Form bringen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Teigling kann ruhig fast die ganze Breite des Bleches füllen.

Fladenbrot herstellen ..
Die Laibe mit einem Wasser-Ei-Gemisch bestreichen.
Jetzt mit den Fingerspitzen tief eindrücken (bis fast kleine Löcher entstehen) und nach Bedarf mit Sesam oder Schwarzkümmel bestreuen.
Noch einmal 20 Minuten ruhen lassen.
In den auf 250 °C vorgeheizten Backofen schieben und ca. 7 - 9 Minuten backen.

Vorsicht, nicht zu lange backen, da das Brot sonst seine charakteristische Krumeneigenschaft verliert!
 
Temperaturen und Zeiten
  • Ca. 9 Minuten bei 250 °C (Umluft, vorgeheizt) backen. 

 

Zutaten

500 gr backstarkes Mehl
10 g Salz
10 g Olivenöl
   Öl für die Schüssel
7,5 g Zucker
1/2 Würfel Back- oder Trockenhefe
360 ml Wasser
   
   

 

 

Dienstag, 16 Mai 2017 21:37

Sommersalat mit Beeren

BELUGA's Bordrezepte

 

Arbeitszeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe

Zubereitung

Den Salat waschen und gut trocken schleudern. Die Beeren ebenfalls waschen und je nach Größe evtl. halbieren oder vierteln. Die Tomaten waschen und halbieren. Alles zusammen mit dem abgetropften Mozzarella in eine Schüssel geben und locker vermischen.

Die Orange großzügig abschälen und filetieren, also das Fruchtfleisch mit einem scharfen Messer aus den Trennhäuten schneiden. Den Saft möglichst auffangen. Die Orangenfilets zum Salat geben, den aufgefangenen Saft kann man später zum Dressing geben, muss man aber nicht. Auch die Orange ist kein Muss.

Den vorbereiteten Salat bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren. Das Dressing erst kurz vor dem Servieren auf den Salat geben, damit die Blattsalate nicht zusammenfallen.

hierzu passt ...

Zutaten

  Für den Salat:
200 g Blattsalat, gemischt, z. B. Feldsalat, junger Mangold, junger Spinat, Rucola
 einige Erdbeeren, frische
 einige Himbeeren, frische
 einige Heidelbeeren, frische, evtl., je nach Saison
 einige Datteltomate(n) oder andere kleine Tomaten
125 g Mini-Mozzarella, gut abgetropft
Orange(n), filetiert, evtl.

 

 

 

 

 

Dienstag, 16 Mai 2017 21:25

Dressing mit Joghurt

BELUGA's Bordrezepte

 

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 10 Min. / Koch-/Backzeit: --

Für das Dressing den Joghurt mit dem Himbeersirup und dem Balsamico in einen Shaker geben und gut schütteln. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn man möchte, kann man noch etwas Himbeersirup oder mehr Himbeerbalsamico hinzugeben, um den Himbeergeschmack hervorzuheben.

Tipps:
Wer keinen Himbeerbalsamico bekommt, kann auch alten dunklen Balsamico verwenden, er sollte schon eine gewisse Süße mitbringen. Wenn man will, kann man den Salat auch mit Croutinos oder Pinienkernen bestreuen.

 

Zutaten

150 gr Naturjoghurt, ca. 
1 EL Himbeersirup
2 EL Balsamico (Himbeerbalsamico),
evtl. mehr
  Salz und Pfeffer
   
   
   
   
   

 

 

Sonntag, 21 August 2016 15:43

Seelen

BELUGA's Bordrezepte

 Seele

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 10 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 20 Min. Ruhezeit: ca. 12 Std.

Am Vorabend das Mehl mit Hefe, Wasser und Salz gut zu einem Teig verkneten. Dieser Teig ist etwas feuchter, als man es z. B. von Pizzateig kennt, aber keinesfalls flüssig! Diesen Teig über Nacht, also ca. 10 - 12 Stunden im Kühlschrank gehen lassen.

Am nächsten Morgen den Teig auf ein gut bemehltes Brett legen, etwas länglich formen und in 5 gleichmäßige Teile teilen. Sodann die Teile etwas länglich auseinanderziehen (ca. 25 cm) und so auf ein eingefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, dass eine der Schnittstellen nach oben zeigt (siehe Bild auf dem Backblech).

30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen, dann nach Wunsch bestreuen: klassisch mit grobem Salz und etwas Kümmel, oder Mohn bzw. Sesam - wie man es mag.
 
Backen:
  • Ca. 20 Minuten bei 180 °C (Umluft, vorgeheizt) backen.
    Mehr Temperatur erzeugt eine knackigere Kruste, was bei der Seele oft nicht gefragt ist.
  • Alternativ kann der Teig in den kalten Ofen über ca. 30 Minuten bei max. 180°C eingestellt werden. Oft gerne genommen, wenn der Herd eine Timer-Funktion hat.

Sehr lecker ist es auch, würzende Zutaten in den Teig einzusetzen: Körner, Nüsse, Röstzwiebeln, Speck ... der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

 

Zutaten

500 gr

Mehl (Type 550 oder 405)

oder
70% Dinkel mit 30% Roggen mischen

10 g Hefe, frisch oder Trockenhefe
10 g Salz
300 ml

Wasser, kaltes

bei der Dinkel+Roggen Version min. 350 ml verwenden

10 g Salz, grobes zum Bestreuen
 etwas Kümmel, evtl.
 evtl. Sesam oder Mohn
  Mehl für die Arbeitsfläche
  Fett für das Blech

 

 

Sonntag, 21 August 2016 14:16

Stockbrot

BELUGA's Bordrezepte

 

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 10 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 20 Min. Ruhezeit: ca. 12 Std.

Teig zubereiten

Zutaten zusammen in eine Schüssel geben und zu einem festen Teig rühren.
Teig um einen Stock wickeln und über das Feuer halten.
Wenn es eine hellbraune Farbe bekommen hat, ca. 5 Minuten mit dem offenen Feuer „geflirtet“ hat dann etwas abkühlen und gleich genießen.


Varianten des Stcokbrotes

  • Speck um das Stockbrot wickeln
  • Kräuter in den Teig des Speckbrotes
  • Salami um das Stockbrot wickeln
  • Zwiebeln, Kümmel etc. unter den Teig des Stockbrotes mischen
  • Für Kiddies vielleich reizvoll: süße Variante mit Nutella

 

Zutaten

400 gr Mehl
1/2 TL Salz
2 TL Backpulver
50 g Marganrine
1/8 ltr Milch
   
   
   
   

 

 







Sonntag, 21 August 2016 13:55

Sauerteig

Jeder sollte einmal im Leben ein richtiges Brot backen. Und ein richtiges Brot heißt zumindest in Deutschland: ein Brot mit natürlichem Sauerteig. Ohne den ganzen Blödsinn, den Backfabriken und die Produzenten von Backmischungen in ihre Produkte kippen. Schon alleine, um zu spüren, wie der Teig sich anfühlt. Zu riechen, wie er duftet. Zu sehen, wie im Ofen die goldbraune Kruste reißt.

Der Sauer vom Bäcker

Besorgen Sie sich den ersten Sauerteig bei einem Bäcker, der noch selber bäckt. Ein Bäcker nennt seine Startkultur übrigens »Anstellgut« oder »Anstellsauer«. Sauerteig lebt - mit regelmäßiger Fütterung können Sie die Kultur irgendwann an Ihre Enkel vererben. Wenn Sie vom gereiften Vorteig zwei Esslöffel abnehmen, wird das dann jeweils der Anstellsauer für den nächsten Teig. Am besten in ein Schraubdeckelglas (400 ml) geben, mit 1 EL Roggenmehl und 1 EL kaltem Wasser verrühren und in den Kühlschrank stellen. Darin hält er sich notfalls einen Sommerurlaub lang.  Um den Anstellsauer wieder aufzuwecken, das Glas aus dem Kühlschrank nehmen, 1 EL Mehl und 2 EL warmes Wasser zugeben, zu pfannkuchenteigartiger Konsistenz verrühren und an einem warmen Platz sechs bis acht Stunden stehen lassen, dabei immer wieder kleine Mengen Mehl und Wasser zugeben. In den ersten zwei bis drei Stunden sieht man wenig, dann zeigen sich Bläschen, bis der Teig nach einigen Stunden sichtbar schäumt. Der Teig duftet dann mild-fruchtig und nur leicht säuerlich.

getrockneter Sauerteig


Dieser Sauerteig ist, nach seiner natürlichen Reifung, getrocknet worden. Er macht Roggenmehl backfähig, denn ohne die sog. Versäuerung ist dieses nicht backfähig. Mit diesem getrockneten Sauerteig werden Brote mit Roggenanteil locker, elastisch und vor allem schnittfest. Das Brot wird bekömmlicher und hat einen angenehmen, milden, säuerlichen Geschmack. Als Faustregel gilt, das man 10-35% des Roggenmehles versäuern muss.

Wie stellt man eigentlich einen guten Sauerteig her?

 

Nichts einfacher als das. Man nimmt ein hohes Gefäß, ich verwende meistens ein Schraubglas, und füllt:

 - ungefähr sechs Esslöffel Roggenvollkornmehl hinein. Dann fügt man zirka

- die gleiche Menge lauwarmes Wasser und

- etwas Honig hinzu,

Rührt das Ganze gut um und lässt den Sauer an einem warmen Plätzchen drei Tage stehen. Bitte ab und zu umrühren! Inzwischen dürfte der Ansatz angenehm säuerlich duften und kleine Bläschen bilden. Jetzt füllt man wieder etwas Roggenvollkornmehl und lauwarmes Wasser in das Gefäß und rührt nochmals um. Die gleiche Prozedur wiederholt man einen Tag später zum letzten Mal.  Nun ist der echte, gesunde Natursauerteig fertig. Na, war das kompliziert? Und das Beste daran, wenn man nach jedem Backvorgang, etwas Sauerteig zurück ins Glas gibt, hält sich der Ansatz jahrelang. Ich bewahre meinen Sauerteig im Kühlschrank auf, die Kultur ist mittlerweile acht Jahre alt, aber das ist eigentlich noch kein Alter für einen Sauerteig.

Sauerteig füttern

Der wichtigste Punkt bei einem Sauerteigansatz ist, dass er immer getrennt vom Brotteig geführt wird, da ein Brotteig neben Wasser und Mehl auch Salz, Fett, Hefe und andere Dinge enthält, die dem Sauerteig schaden können. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie der Sauerteig geführt werden kann:

Wird jeden Tag gebacken, wird der Sauerteig zweimal am Tag gefüttert (1 Teil Sauerteig, 1 Teil Mehl, 0,7 – 1 Teil Wasser). Da die meisten von uns jedoch nicht so häufig backen, lohnt sich Methode 2 eher. Hier wird der Sauerteig in einem Glas (entweder Einmachglas oder Twist-off-Glas) im Kühlschrank aufbewahrt, bis man backen möchte. Dann nimmt man ein wenig Sauerteig (das sogenannte Anstellgut) aus dem Glas, um den Sauerteig für das Brot anzusetzen. Damit der Sauerteig im Kühlschrank nicht verhungert, wird er etwa alle 14 Tage gefüttert. WIrd der Sauerteig im Brot in Kombination mit Hefe verwendet reicht seine Triebstärke aus.

Es kann sein, dass sich im Kühlschrank die Mehlpartikel auf dem Boden des Glases absetzen und sich darüber eine braune oder graue Flüssigkeitsschicht bildet (genannt Fusel). Das ist ganz normal, und passiert meistens, wenn der Sauerteig schon ein wenig länger stand und mal wieder gefüttert werden muss. Dazu den Fusel unterrühren und nach folgender Methode den Sauerteig füttern (auch auffrischen genannt).

Sauerteig füttern

  • 40g “alter” Sauerteig aus dem Kühlschrank
  • 40g Wasser (30°C)
  • 40g Mehl
  • ein sauberes Glas

Den Sauerteig mit Wasser und Mehl mischen, in ein frisches Glas füllen und abgedeckt an einem warmen Ort (25°C-28°C) etwa 6 –12 Stunden gehen lassen. Der Sauerteig sollte sein Volumen in der Zeit verdoppeln. Sobald er sein Volumen verdoppelt (abhängig von der Aktivität und der Temperatur) hat, kann er in den Kühlschrank zurückgestellt werden.

Hefe-Führung

Soll ein reines Sauerteigbrot gebacken werden, muss der Sauerteig natürlich sehr triebstark sein. Um sicher zu gehen, dass der Sauerteig genug Triebkraft hat, ist es empfehlenswert, eine oder zwei Hefeführungen zu machen, bevor man den Sauerteig für das Brot ansetzt. Bei der Hefeführung wird der Sauerteig bei sehr warmer Temperaturen (28°C bis 30°C) geführt. Bei diesen Temperaturen vermehren sich die Sauerteighefen besonders gut. Ich führe meinen Sauerteig bei der Hefeführung inzwischen sehr ähnlich wie meinen Süßen Starter.

Hefeführung

  • 20g Sauerteig
  • 20g Mehl
  • 20g Wasser (35°C)

Alle Zutaten gut vermischen und bei 28°C-30°C etwa 4 Stunden gehen lassen. In dieser Zeit sollte sich das Volumen des Sauerteigs mindestenst verdoppeln und mild nach Joghurt duften. Ist dies nicht der Fall, die Hefeführung wiederholen.

Sauerteig sichern

Sauerteig trocknen

Es kann selbst bei bester Pflege vorkommen, dass der Sauerteig das Zeitliche segnet. Um schnell einen neuen Sauerteig zu bekommen, sollte man seinen Sauerteig durch Trocknen sichern. Dann kann man ihn mit etwas Wasser und Mehl verrühren und hat schon bald wieder einen aktiven Sauerteig, denn die Mikroorgansimen vertragen das Trocknen gut und zeigen ihre Aktivität, sobald sie wieder mit Wasser in Berührung kommen.

Sauerteig trocknen

Den Sauerteig so dünn wie möglich auf ein Backpapier streichen. Bei Raumtemperatur (20°C) vollständig trocknen lassen und dann in kleine Stücke brechen. In einem Glas trocken aufbewahren und die Sicherung etwa einmal im Jahr erneuern.

Reaktivierung von getrocknetem Sauerteig

  • 20g trockener Sauerteig
  • 40g Wasser
  • 20g Mehl Type 550

Den getrockeneten Sauerteig in das Wasser geben und etwa 1-2 Stunden stehen lassen, damit der getrocknete Sauerteig Wasser aufnimmt und sich gut verrühren lässt. Nun das Mehl dazugeben, alles zu einer homogenen Masse verrühren und  bei etwa 25°C ca. 12 Stunden stehen lassen. In dieser Zeit sollten sich im Sauerteig Blasen bilden, im besten Fall geht er sogar schon ganz normal auf. Nun wird er so oft gefüttert (s. oben), bis er wieder die gewohnte Aktivität zeigt. Vor dem ersten Backen sollte unbedingt eine bis zwei Hefeführungen erfolgen.

 

 

Mögliche Probleme, ihre Ursachen und Lösungen

  • Der Sauerteig schimmelt:
    Es bilden sich farbige Kolonie  und/oder flauschiger Schimmel auf dem Sauerteig. Leider gibt es hier keine Rettung für den Sauerteig, es hilft nur noch den Sauerteig wegzuschmeißen und die Sauerteigsicherung wiederzubeleben.
  • Es bildet sich im Kühlschrank eine graue oder braune Flüssigkeitsschicht:
    Das ist der sogenannte Fusel und erfodert keine Sofortmaßnahme. Man kann ihn vor dem Füttern einfach unterrühren.
  • Der Sauerteig ist nach dem Füttern erst dickflüssig, wird beim Gehen aber immer flüssiger, bis er fast die Konsistenz von Wasser hat
    Ursache hierfür sind Milchsäurebakterien im Sauerteig, die sehr viele “Verdauungs”-Enzyme (genauergesagt Amylasen und Proteinasen) an den Sauerteig abgeben, so dass Stärke und Protein zum Großteil abgebaut werden. Sollte das der Fall sein, hilft es, die Menge des Sauerteigs beim Füttern zu halbieren und den Sauerteig ggf. fester zu führen (Schema für die Fütterung: 1 Teil Sauerteig, 2 Teil Mehl, 1,5-2 Teile Wasser).
  • Der Sauerteig geht nicht auf, wird aber sauer:
    Die Milchsäurebakterien sind im Sauerteig noch aktiv, er enthält aber kaum bis keine Sauerteighefen. Das kann gerade nach langer Standzeit im Kühlschrank (z.B. ein halbes Jahr) passieren (und ist mir in der “heißen Phase” meiner Dokorarbeit auch passiert). Hier sollte man hintereinander drei bis vier Hefeführungen machen. Wenn nach einigen Hefeführungen der Sauerteig immer noch nicht aufgeht, empfiehlt es sich auch hier, ihn zu entsorgen.
  • Der Sauerteig geht auf, wird aber nicht oder kaum sauer:
    Das kann – gerade bei einem Weizensauerteig – nach (zu) vielen Hefeführungen passieren. Hier haben die Hefen die Herrschaft übernommen. Beim süßem Starter ist das so gewollt, ein normaler Sauerteig sollte aber auch eine ausgewogene Säure aufweisen. Hier hilft es, den Sauerteig fester (1 Teil Sauerteig, 1 Teil Mehl, 0,5- 0,7 Teile Wasser) und kalt (18°C-20°C) zu führen, bis der Sauerteig wieder ein saures Aroma entwickelt und leicht nach Joghurt riecht (der Joghurtgeruch kommt von der Milchsäure).  Auch auf die Hefeführung sollte verzichtet werden, bis sich das Gleichgewicht zwischen Hefen und Bakterien wieder eingestellt hat.
  • Der Sauerteig riecht nach einigen Tagen im Kühlschrank nach Aceton/Nagellackentferner:
    Das passiert meistens bei einem sehr aktiven Sauerteig, der immer sehr gut aufgeht. Es ist ein Zeichen dafür, dass der Sauerteig bereits wieder “hungrig” ist. Durch seine hohe Aktivität wurde bereits ein Großteil der Nährstoffe im Sauerteig verbraucht. Hier hilft es, den Sauerteig normal zu füttern. Bevor er in den Kühlschrank zurückgestellt wird, werden 15g Mehl eingerührt, wodurch der Sauerteig fester wird und zusätzliches “Futter” erhält. Aber Achtung: Der Sauerteig wird bei dieser Methode auch im Kühlschrank weiter aufgehen. Das Glas sollte also mindestens ein dreimal größeres Volumen wie der Sauerteig haben!

Weitere Backzutaten. Was sonschd no ins doigle sott

Bio Backmalz enzymaktiv  (diastatisch) / hell

Wir bieten Ihnen folgende diastatischen Malzmehle:
- Gerstenmalz
- Weizenmalz
- Dinkelmalzmehl

Diastasen sind eine Gruppe von Amylasen (Enzyme) welche in der Lage sind Stärke zu Zucker abzubauen.
Sie kommen natürlicherweise im Getreide vor und werden durch die Keimung aktiviert und vermehrt.
Wie "aktiv" diese sind Beschreibt die diastasische Kraft. Diese Größe setzt Zeit und Menge der abgebauten Stärke in ein Verhältnis.

Diastasische Malzmehle werden eher für helle Teige, mit wenig Schalenanteilen verwendet, z.B Weizenbrötchen und Baguettes.
Bei Mischbroten kann man Sie auch zugeben, aber je höher der Roggenanteil desto der geringer der Anteil an enzymaktivem Malz. Zusätzlich kann noch enzymaktives Malz zugegeben werden. Die Menge des verwendeten enzymaktiven Backmalzes schwankt immer mit verwendeten Mehles und den Verfahren der mit welchen die Backware hergestellt wird. Temperaturen und  Teigruhezeiten sowie die Mehleigenenzyme beinflussen Mengen zugabe. Die Perfekte Menge findet man durch etwas experimentieren recht schnell herraus. Beginnen sollten Sie mit etwas 1 % auf die Mehlmenge. Meist pegelt es sich irgendwo zwischen 0,5 und 3 % ein.

Bio Backmalz enzyminaktiv dunkel

Inaktives Malz wird eher für das Aroma verwendet, aber es kann auch zum Färben von Gebäck verwendet werden. Wir haben inaktives Gerstenmalz, und jetzt neu enzyminaktives Dinkelmalz. Enzyminaktives Malzs ist nicht diastatisch, es wird für Teige mit hohem Vollkornanteil sowie hoher Roggenanteil verwendet.
Somit ist das Malzmehl für Brot  und dunkle Brötchen geeignet.